
Abstrahlverhalten von Lautsprechern
Lautsprecher besitzen eine Vielzahl von verschiedenen Leistungsparametern. Für Laien wirken diese Angaben oftmals kryptisch und wenig aufschlussreich. In diesem kurzen Beitrag möchten wir deshalb einen dieser Parameter genauer beleuchten, den Abstrahlwinkel.
Für zahlreiche Einsatzbereiche und Raumsituationen werden spezielle Lautsprecher angeboten. Ob Modelle für schwierige akustische Umgebungen wie bspw. Kirchen oder Lautsprecher für Live-Anwendungen. Alle unterscheiden sich in ihrem individuellen Abstrahlverhalten.
Andreas Friesecke schreibt dazu in seiner Audio-Enzyklopädie:
“Das Abstrahlverhalten eines Lautsprechers muss in der Praxis so beschaffen sein, dass der Klang des Lautsprechers im gesamten Hörbereich möglichst gleich ist. Er sollte jedoch außerhalb des Nutzbereichs möglichst wenig Schall abstrahlen, damit der Raum, in dem er sich befindet, nicht zu stark angeregt wird.“Andreas Friesecke, Die Audio-Enzyklopädie: Ein Nachschlagewerk für Tontechniker
Das Horn
Das Abstrahlverhalten lässt sich durch eines akustisches Horn in der horizontalen und vertikalen Ebene beeinflussen. Das Horn wird direkt vor der Membran platziert, wodurch der Schall gerichteter abgestrahlt wird – zumindest in den mittleren und hohen Frequenzbereichen. Aufgrund ihrer größeren Wellenlänge lassen sich tiefe Frequenzen durch ein Horn nicht sinnvoll lenken. Das heißt, dass Abstrahlverhalten ist frequenzabhängig. Generel gilt: Je höher die Frequenz, desto gerichteter die Abstrahlung (Beaming-Effekt).
Abstrahlverhalten und Anwendungsbeispiele
180° h x 180° v – Installationsanwendungen, Deckenlautsprecher
140° h x 25° v – Linienstrahler für akustisch schwierige Umgebungen
90° h x 90° v – Deckenlautsprecher, HiFi-Bereich
90° h x 60° v – Monitorlautsprecher, Bühnenanwendungen
90° h x 50° v – Livebereich, Nahbereich
75° h x 75° v – Clubbereich, DJ-Set
Fazit
Vor allem im Livebereich werden klar definierte Abstrahlverhalten bevorzugt, um möglichst gezielt zu beschallen und Rückkopplungen auf der Bühne zu vermeiden. Im HiFi-Bereich oder im Gastgewerbe wird dagegen ein ungerichtetes Abstrahlverhalten gefordert, um den Schall gleichlaut auf große Flächen zu verteilen.
Lautsprecher mit engem vertikalen Abstrahlwinkel sind in akustisch anspruchsvollen Räumen meist die bessere Wahl: Störende Reflexionen von Böden und Decken werden dadurch deutlich reduziert. Hieraus resultiert ein besseres Klangbild sowie eine bessere Sprachverständlichkeit (z.B. bla oder Kirche).