
Die richtige Musikanlage für Dein Restaurant
Von der einfachen 100 Euro HiFi-Anlage am Bartresen bis hin zum Kofferradio auf dem Fensterbrett, habe ich in den letzten Jahren schon zahlreiche spannende Ansätze gesehen.
Diese improvisierten Lösungen sind vielerorts ungeeignet und stoßen schnell an ihre Grenzen, vor allem im Bereich der gehobenen Gastronomie oder wenn die Musik auch mal etwas lauter sein darf. Zu den negativen Folgen zählen: unschöne Verzerrungen (Übersteuerungen), defekte Lautsprecher, genervte Gäste, bescheidenes Design oder eine schlechte Klangverteilung im Raum.
Starte frühzeitig mit der Planung Deiner Musikanlage!
Es ist sinnvoll, schon früh die Anforderungen an die Beschallungsanlage zu definieren. Dazu gehört bspw. die Überlegung, welche Art von Musik wiedergegeben werden soll: Hintergrundmusik oder eventuell Live- und Clubmusik.
Auch die akustischen Eigenschaften der Räumlichkeiten spielen eine wesentliche Rolle und sollten in der Planung berücksichtigt werden. Ein professionelles Audiosystem wird individuell auf den Raum angepasst. Bei diesem Punkt geht es nicht um das Design der Lautsprecher, sondern um die Auswahl geeigneter Komponenten, unter Berücksichtigung der gestellten Anforderungen. Die Technik sollte zudem für den 24/7 Einsatz konzipiert sein – dazu zählen übrigens keine handelsüblichen Hi-Fi-Boxen aus dem ortsansässigen Elektromarkt. Das in den allermeisten Fällen ein dezentes Erscheinungsbild als Voraussetzung gilt, ist selbstverständlich.
Die Technik sollte zudem für den 24/7 Einsatz konzipiert sein – dazu zählen übrigens keine handelsüblichen Hi-Fi-Boxen aus dem ortsansässigen Elektromarkt.
Auch die Montage- und Anbringungsmöglichkeiten (Decken- oder Wandmontage) sollten noch vor Baubeginn geklärt sein, um die notwendigen Kabelwege zu planen und frühzeitig Verlegearbeiten durchführen zu können. Um Kosten zu sparen, ist es ratsam, dass sich ggf. der Elektriker gleichzeitig um die Verlegung der Lautsprecherkabel kümmert.
Das Problem der ungleichmäßigen Schallverteilung
Wer kennt das Phänomen nicht – um auch den entlegensten Raumwinkel mit Musik zu beschallen, wird einfach die Lautstärke an der Anlage hochgedreht. Nachteil: Die Gäste, die unmittelbar an den Boxen sitzen fühlen sich durch die hohe Lautstärke gestört und beschweren sich oder verabschieden sich frühzeitig. Einnahmen entgehen und Gäste kommen nicht wieder.
Ziel sollte also eine möglichst gleichmäßige Schallverteilung sein. Damit erhöht sich nachweislich die Verweildauer ihrer Gäste und der Umsatz steigt. Des weiteren müssen die Lautsprecher so positioniert werden, dass ein unerwünschter Laut-Leise-Effekt vermieden wird.
Ziel sollte also eine möglichst gleichmäßige Schallverteilung sein. Damit erhöht sich nachweislich die Verweildauer ihrer Gäste und der Umsatz steigt.
Fazit und Zusammenfassung zur Audioanlage
Um kostspielige Planungsfehler zu vermeiden, sollte das Beschallungskonzept möglichst früh ein wichtiger Bestandteil Deiner Planung sein. Leider wird dies in der Praxis häufig vernachlässigt, sodass teurer und vermeidbarer Mehraufwand für den Gastronomen entsteht. Nichts ist schimmer, wenn sich der Eröffnungstermin verschiebt.
Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:
- Eine gleichmäßige Schallverteilung im Raum ist sehr wichtig (Laut/Leise-Effekt)
- Keine Hi-Fi-Boxen, sondern bewährte Installationstechnik (24/7 Einsatz)
- Frühzeitig Montagepositionen und Kabelwege planen
Wir helfen Dir bei der Planung und Installation Deiner neuen Beschallungsanlage, die Deinen Anforderung gerecht wird. Lass Dich von den Möglichkeiten eines professionellen Audiosystems überzeugen und kontaktiere uns!
Jetzt anfragen
Nützliche Links und weitere Informationen zum Thema:
> Beschallungssysteme für Gastronomie
> Checkliste/Planungshilfe für eine Beschallungsanlage
http://www.detailklang.de/archive/2666/5-gruende-fuer-musikanlage/
Unglaublich was es heute so alles gibt. Aber solange es funktioniert, weshalb sollte man dann darauf verzichten..