Die neue Digitalisierungsplattform für den Mittelstand #openspace war auf der Suche nach einer funktionalen Beschallungsanlage für Vorträge und mediale Präsentationen. Auf Grundlage der Anforderungen sowie nach Besichtigung der Räumlichkeiten hat DetailKLANG eine flexible Beschallungslösung entwickelt, welche sich nicht nur für den mobilen Einsatz eignet.
Ein Wunsch des Kunden war es, eine Beschallungsanlage zu finden, welche sich auch für eine feste Integration in einen Raum eignet, da perspektivisch ein Umzug zu erwarten ist. Mit dieser Anforderung bewaffnet fiel die Wahl auf die CURV-500-Serie von LD Systems. Durch die umfangreiche Zubehörpalette wird eine harmonische Integration in nahezu jede Architektur ermöglicht. Für den stationären Einsatz steht außerdem der optionale DSP-gestützte Installationsverstärker iAMP zur Verfügung, er wurde speziell zur Installation von CURV-500-Systemen entwickelt und beinhaltet bereits zahlreiche vorkonfigurierte Presets.
Im Gegensatz zur klassischen Säulentechnologie setzt LD Systems bei der CURV 500 auf Satelliten, die zu einer Kurve zusammengesteckt werden – so wie man es von den großen Line Array´s kennt. Ein Top besteht aus einer 12 x 12 cm großen Box mit drei 1″ Hochton-Speakern, die vertikal vor einem 4″ Tiefmittelton-Lautsprecher angebracht sind. Vier von diesen Boxen können in einem Stack auf dem sogenannten Smartlink-Adapter, der die Basis bildet, kabellos übereinander gesteckt werden.
Daraus resultiert ein enger vertikaler Abstrahlwinkel, wodurch störende Reflexionen durch Fußböden und Decken effektiv minimiert werden. Die spezielle Anordnung der Treiber ermöglicht außerdem ein kohärentes Abstrahlverhalten – ohne Zeit- und Phasenprobleme, wie man es bspw. von konventionellen Mehrweg-Lautsprechern kennt.
Das Bedienkonzept des Mischpults basiert auf einer Steuerung via W-LAN. Dazu erzeugt die eingebaute WiFi-Funkschnittstelle ein eigenes Netz. Nach dem Verbinden und Einloggen steht dem Nutzer ein einfach zu bedienendes Webinterface zur Verfügung, welches umfangreiche Signalbearbeitungen ermöglicht (EQ, Kompressor, Hall, Delay, Chorus, De-Esser, Feedback-Canceller und Amp-Modeling). Eine separate App ist für die Bedienung des Ui16 nicht erforderlich. Ein normaler Webbrowser des Smartphones oder Tablets sind ausreichen.
Aktuell werden zwei bewährte Handsender von Sennheiser eingesetzt (SKM 100-935). Durch ihre Nieren-Charakteristik bietet die dynamische Mikrofonkapsel viel Durchsetzungskraft sowie eine hohe Rückkopplungsfestigkeit. Die Mikrofone eignen sich dadurch besonders für ungeübte Redner. Das Funksystem sendet im anmelde- und gebührenfreien 1G8 Frequenzbereich. Somit entfällt eine Registrierung bei der Bundesnetzagentur. Der Frequenzbereich ist exklusiv für drahtlose Mikrofone reserviert und empfiehlt sich insbesondere für kleinere Festinstallationen oder mobile Anwendungen mit wenig Funkstrecken.
Wir haben für unseren Space ein kompaktes Beschallungssystem mit drahtlosen Mikrofonen angeschafft. Dabei war die freundliche und ausführliche Beratung durch DetailKLANG eine große Unterstützung. Vor allem die hohe Flexibilität im Vorfeld wollen wir besonders hervorheben! Pünktlich zu unserer großen Eröffnungsveranstaltung wurde die neue Anlage von DetailKLANG übergeben und konnte sofort in Betrieb genommen werden.
Bei großen Events werden wir auch zukünftig weiter zusammenarbeiten!