Schon gewusst? Google Meet unterstützt jetzt auch Q-SYS. Als offizieller QSC-Integrator und Google Meet-Spezialist beraten wir Sie gerne bei allen Fragen rund um Q-SYS und Google Meet.
Q-SYS ist die erste für Google Meet zertifizierte integrierte Audio-, Video- und Steuerungslösung und umfasst Prozessoren für die Signalverarbeitung, Netzwerk-Switcher für die Signalverteilung, Endstufen, Netzwerk-Kameras, Lautsprecher und mehr.
Die Vorteile im Überblick

Einfache Verbindung
Die Verbindung zwischen einem Google Meet Host-PC („Compute System“) und Q-SYS erfolgt schnell und einfach via USB.
Komplettsteuerung
Q-SYS ermöglicht eine vollständig individualisierbare AV-Umgebung, einschließlich Raumautomatisierung, Raumbeleuchtung, Display-Steuerung und Steuerung von Google Meetings über einen kompatiblen Google Meet-Controller.
Große Auswahl
Das umfangreiche Q-SYS Produktportfolio umfasst Prozessoren Verstärker, Video-Endpunkte, Kameras, Lautsprecher, etc. und bietet zudem die Möglichkeit, Geräte von Drittanbietern zu integrieren.
Individuelle UCI
Das umfangreiche Q-SYS Produktportfolio umfasst Prozessoren Verstärker, Video-Endpunkte, Kameras, Lautsprecher, etc. und bietet zudem die Möglichkeit, Geräte von Drittanbietern zu integrieren.

Kamera-Switching
Die Q-SYS Konferenzkameras (PTZ & ePTZ) übertragen Video, Strom und Steuerungsdaten über ein einzelnes Netzwerkkabel und lassen sich in Echtzeit umschalten.
Wartung und Überwachung aus der Ferne
Über den Q-SYS Reflect Enterprise Manager können Sie nicht nur remote den Systemzustand überwachen, sondern auch von überall aus die Benutzeroberfläche zugreifen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen anhand eines Anwendungsbeispiels, wie Sie Google Meet und Q-SYS kombinieren können:
Im Meetingraum

Anforderung: Ein Meeting mit mehreren Teilnehmern (hybrid), Audio-/Videoübertragung, Bildschirmdarstellung, In-Room-Beschallung und Einbindung externer Peripheriegeräte (Laptops, etc.)
Lösung: Ein kombiniertes Q-SYS-/Google Meet-System. Während der Q-SYS Core Prozessor für die Signalverarbeitung sorgt, übernimmt der Q-SYS Netzwerk-Switch die Einbindung der Q-SYS- und Google Meet-Hardware im Netzwerk. Über die NV-32-H Video-Endpunkte werden die AV-Signale zwischen Eingangsgeräten (Google Compute System) und Wiedergabegeräten (Bildschirme) übertragen. Gesteuert wird das System über den Google Series One Touch-Controller. Über zwei Q-SYS Netzwerk-Konferenzkameras werden die Teilnehmer im Raum aufgenommen, für die akustische Abnahme sorgen zwei Deckenmikrofone von Sennheiser. Die Beschallung erfolgt über zwei Soundbars sowie Deckenlautsprecher, die von einer QSC-Endstufe angetrieben werden. Die Endstufe lässt sich ebenfalls in das Q-SYS Ecosystem integrieren und von dort aus überwachen.

Sie möchten Ihre Corporate-Umgebung über Google Meet und Q-SYS realisieren oder benötigen weitere Informationen zur Umsetzung? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen gerne weiter.
Links:
Das könnte Sie auch interessieren

Q-SYS und Logitech für Google Meet
Mit ihrer gemeinsamen Lösung für Google Meet-Räume kombinieren Logitech und Q-SYS leistungsstarke Hardware mit einer offenen, softwarebasierten Plattform und bietet Anwendern ein skalierbares Setup für anspruchsvolle Raumumgebungen. Durch die enge Integration beider Systeme entstehen hochfunktionale Konferenzlösungen, die den spezifischen Herausforderungen von High-Impact-Räumen in Unternehmen jeder Größe gerecht werden.
Das könnte Sie auch interessieren

Maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Konferenzräume
Q-SYS und Logitech für Google Meet
Mit ihrer gemeinsamen Lösung für Google Meet-Räume kombinieren Logitech und Q-SYS leistungsstarke Hardware mit einer offenen, softwarebasierten Plattform und bietet Anwendern ein skalierbares Setup für anspruchsvolle Raumumgebungen. Durch die enge Integration beider Systeme entstehen hochfunktionale Konferenzlösungen, die den spezifischen Herausforderungen von High-Impact-Räumen in Unternehmen jeder Größe gerecht werden.
24. April 2025
Magazin entdecken