Zum Hauptinhalt springen
11. Juni 2024

Beschallung in Schwimm- und Erlebnisbädern

Audio-Komponenten für den wassergeschützten Einsatz
Vom kleinen örtlichen Schwimmbad bis zum riesigen Erlebnisbad – die Beschallung in Schwimmbädern unterscheidet sich in einigen Punkten deutlich von anderen Umgebungen. In diesem Ratgeber erklären wir, welche besonderen Herausforderungen in Schwimmbädern existieren und welche Audio-Komponenten speziell für den Einsatz in Schwimm- und Erlebnisbädern geeignet sind.

Platschendes Wasser, spielende Kinder und schallharte, geflieste Wände mit großen Glasfronten – die Klangkulisse eines Schwimmbads ist wohlbekannt. Je größer und attraktionsreicher ein Schwimmbad, desto lauter und komplexer wird dieser Mix und desto schwieriger wird es für eine Beschallungsanlage, sich gegen diesen Grundpegel durchzusetzen.

Allgemeine und spezielle Anforderungen

Wie für jede öffentliche Einrichtung, gibt es auch für Schwimmbäder konkrete Anforderungen hinsichtlich der Planung einer Audio- und Beschallungsanlage. In der Regel umfassen Schwimmbäder verschiedene Bereiche, die mit separaten Lautsprechern, Inhalten und in unterschiedlichen Lautstärken beschallt werden. Neben dem bzw. den Schwimmbereichen gehören hier die Umkleide- und Sanitärräume, ein Eingangsbereich, Kiosk oder Restaurant sowie ein eventueller Außenbereich dazu. Hierzu ist eine effiziente Multi-Zonen-Beschallung mit flexiblem Signalrouting (Audio-Matrix) und einer zentralisierten Steuerung erforderlich.

In diesem Zusammenhang ermöglicht der Einsatz der 100V-Technik (ELA = Elektroakustische Anlage) mit ihrem geringen Kabelquerschnitt die Überbrückung langer Leitungswege zwischen Verstärker und Lautsprecher. Ein ELA-Beschallungssystem kann – neben der Sprachalarmierung für Notfalldurchsagen – auch für die weitere Beschallung genutzt werden, zum Beispiel für Hintergrundmusik, Info- und Werbedurchsagen oder Live-Kommentare im Rahmen von Sportwettkämpfen. Je höher die Ansprüche an die Klangqualität, desto eher werden Betreiber von Schwimmbädern und Erlebnisbädern hier auf eine erweiterte Lösung zurückgreifen.

Durch ihre besondere Umgebung (Wasser, Luftfeuchte) bringen Schwimm- und Erlebnisbäder darüber hinaus spezielle Anforderungen mit sich. Zu den gängigen Herausforderungen gehören:

Herausforderung Nr. 1: Feuchtigkeit und Spritzwasser

Lautsprecher in Schwimmbädern müssen sowohl gegen Wasserspritzer als auch gegen eine allgemein erhöhte Luftfeuchtigkeit geschützt sein. Auskunft über die Schutzklasse gibt dabei die IP Schutzart. Diese besteht aus zwei Ziffern (z.B. IP65), von denen die zweite den Schutz gegen Wasser angibt. Die Spanne reicht von 0 (kein Schutz) bis zu 8 (Schutz vor andauerndem Untertauchen) bzw. 9 (Schutz vor Hochdruckreinigung). Darüber hinaus eignen sich Lautsprecher, die gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind, in der Regel auch für den Außeneinsatz.

Eine Auswahl an Lautsprechern für den Einsatz in Schwimm- und Erlebnisbädern:

  • AUDAC ALTIxM (IP65)
  • AUDAC ATEOxM (IP66)
  • ONE SYSTEMS hat sich sogar komplett auf wetter- und zum Teil sogar seewetterfeste (korrosionsbeständige) Lautsprecher spezialisiert.

Herausforderung Nr. 2: Spa/Sauna

In Spa-Bereichen und der Sauna sind Lautsprecher mit noch mehr Luftfeuchtigkeit und Hitze konfrontiert. Hier braucht es spezialisierte, hitzebeständige Lautsprecher, die auch bei extremer Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen bis 100°C einen natürlichen und detailreichen Klang gewährleisten. Mit dem SSP500 hat AUDAC auch hier ein passendes Modell parat, das sich als Einbaulautsprecher nahtlos in die Gestaltung von Spa- und Sauna-Bereichen einfügt.

Herausforderung Nr. 3: Unterwasser-Beschallung

Eine besondere Herausforderung stellt die Beschallung unter Wasser dar. Unterwasser-Lautsprechern können sowohl als Effekt (in Erlebnisbädern) oder als wichtiger Bestandteil sportlicher Wettkämpfe (Musikwiedergabe beim Synchronschwimmen) in Sport- und Hallenbädern eingesetzt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

AUDAC

Seit über 30 Jahren haben die Innovationen des belgischen Herstellers AUDAC den Maßstab im Bereich Audio-Festinstallation immer wieder neu definiert, etwa durch das weltweit erste steuerbare Säulenarray oder die erste webbasierte Multimedia-Matrix. 

Auch wir greifen als langjähriger AUDAC-Partner immer wieder auf das vielseitige und stetig wachsende Produktportfolio zurück.

Harmonic Design

Seit 1980 entwickelt das schwäbische Familienunternehmen Harmonic Design innovative Lautsprechersysteme, die höchsten audiophilen Ansprüchen genügen. Über allem steht der Systemgedanke aus Lautsprecherbox, digitalem System-Controller und Verstärker.

Als langjähriger Anwender haben wir die Systeme von Harmonic Design bereits in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt – in Kirchen, Hotels, Meetingräumen und vielen mehr.

Links:

> AUDAC

> Harmonic Design

> One Systems


Beitrag teilen über folgende Kanäle:

Jetzt Termin
für Erstberatung vereinbaren

Jetzt Termin vereinbaren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen