Zum Hauptinhalt springen
22. Mai 2016

Die richtige Beschallung für Ihr Restaurant

Wir erklären, was eine professionelle Beschallungsanlage im Restaurant auszeichnet
Von der einfachen 100-Euro-HiFi-Anlage am Bartresen bis hin zum Kofferradio auf dem Fensterbrett – in all den Jahren haben wir schon viele „interessante“ Ansätze gesehen. Wir erklären, was eine professionelle Beschallungsanlage im Restaurant auszeichnet und worauf es bei der Planung und Umsetzung zu achten gilt.

HOTEL & GASTRONOMIE

Improvisierte Beschallungsanlagen stoßen schnell an ihre Grenzen – insbesondere in der gehobenen Gastronomie oder wenn die Musik auch mal etwas lauter sein darf. Zu den negativen Folgen gehören:

  • Verzerrungen infolge von Übersteuerungen
  • defekte Lautsprecher
  • genervte Gäste
  • billiges Design
  • schlechte Klangverteilung im Raum

Die Planung

Die Anforderungen an die Beschallungsanlage sollten so früh wie möglich definiert werden. Dazu gehört unter anderem die Überlegung, welche Art von Musik über die Anlage wiedergegeben werden soll: ausschließlich Hintergrundmusik oder hin und wieder auch Live- und Clubmusik?

Weiterhin spielen auch die akustischen Eigenschaften der Räumlichkeiten eine entscheidende Rolle und sollten in der Planung von Anfang an berücksichtigt werden. Wir passen Beschallungsanlagen individuell an den Raum an. In diesem Punkt geht es nicht um das Design der Lautsprecher, sondern um die Auswahl geeigneter Komponenten, unter Berücksichtigung der gestellten Anforderungen.

Gleichzeitig sollte die verwendete Technik für den 24/7-Einsatz konzipiert sein – ein Qualitätsmerkmal, das von Hi-Fi-Boxen und Bluetooth-Soundbars aus dem Consumer-Bereich nicht erreicht wird.

Nicht so…
AUDAC Installationslautsprecher im Restaurant
…sondern so

Die Installation

Auch die Montage- und Anbringungsmöglichkeiten (Decken- oder Wandmontage) sollten vor Baubeginn geklärt werden, um die notwendigen Kabelwege zu planen und ggf. frühzeitig Verlegearbeiten durchführen zu können. Um Kosten zu sparen, ist es ratsam, dass sich der Elektriker gleichzeitig um die Verlegung der Lautsprecherkabel kümmert.

Der Klang

Wer kennt das Phänomen nicht: Um auch den entlegensten Raumwinkel mit Musik zu beschallen, wird einfach die Lautstärke an der Anlage hochgedreht. Der Nachteil: Gäste, die in unmittelbarer Nähe zu den Lautsprechern sitzen, fühlen sich durch die hohe Lautstärke gestört und werden eher nicht zu Stammgästen. Auf diese Weise nimmt eine falsch geplante und umgesetzte Beschallungsanlage indirekt Einfluss auf Ihren Umsatz.

Das Ziel ist eine möglichst gleichmäßige Schallverteilung. Auf diese Weise erhöht sich nachweislich die Verweildauer der Gäste und der Umsatz steigt. Desweiteren müssen die Lautsprecher so positioniert werden, dass ein unerwünschter Laut-Leise-Effekt vermieden wird.

Fazit

Um kostspielige Planungsfehler zu vermeiden, sollte das Beschallungskonzept möglichst von Beginn an ein wichtiger Bestandteil der Restaurant-Planung sein. Aus Erfahrung wissen wir, dass dieser Bereich jedoch allzu häufig vernachlässigt wird. Der Mehraufwand einer nachträglichen Behebung der Probleme ist meistens kostspieliger und kann sogar dazu führen, dass sich ein Eröffnungstermin verschiebt oder das Restaurant für kurze Zeit geschlossen werden muss.

Wir helfen Ihnen bei der Planung und Installation einer neuen Beschallungsanlage, die alle Anforderungen erfüllt.

Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich Hotel und Gastronomie uns und lassen Sie sich von den Möglichkeiten einer professionellen Beschallungsanlage überzeugen!


Beitrag teilen über folgende Kanäle:

Jetzt Termin
für Erstberatung vereinbaren

Jetzt Termin vereinbaren

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Calendly. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen