Zum Hauptinhalt springen

Autor: Alexander Cevolani

Schon gewusst? Wir sind Poly Partner!

GREEN FOREST FUND

Wir sind Poly Partner…
…und damit können auch Sie zu Nachfolgern der wohl berühmtesten Raumfahrt-Pioniere aller Zeiten werden. Bereits 1969 funkte Neil Amstrong seine berühmten Worte („One small step for a man…“) über ein Plantronics Headset zur Erde.

Heute nennt sich das Unternehmen schlicht Poly – als Zusammenschluss der Firmen Plantronics und Polycom – und bietet seinen Kunden Audio- und Videolösungen für die kollaborative Zusammenarbeit in Meetings und Konferenzen.

Als Mitglied des Poly Partnernetzwerks sind wir offizieller Poly-Händler und freuen uns, auch Ihre Business-Kommunikation mit den hochwertigen AV-Lösungen von Poly auf eine neue Stufe zu heben.

Poly Studio E70
Poly Studio

Poly Studio E70

Einen ersten Vorgeschmack gibt bereits die Poly Studio E70, eine intelligente Kamera für den Einsatz in großen Konferenzräumen. Dank der beiden 4K-Objektive wechselt die E70 nahtlos zwischen Tele- und Weitwinkel-Einstellung und sorgt in Kombination mit der integrierten Speaker-Tracking-Technologie jederzeit für den optimalen Bildausschnitt.

Poly Studio

Sie suchen eine All-In-One-Lösung inklusive Sound in beide Richtungen? Dann sollten Sie sich die Poly Studio USB-Videobar genauer anschauen und -hören. Die schlanke und elegante Poly Studio richtet sich an kleine Meetingräume mit wenigen Teilnehmern und setzt diese dank Group-Framing, Speaker-Tracking und Presenter-Modus stets ins richtige Bild. Audioseitig sorgen sechs Array-Mikrofone für eine präzise Abdeckung im Raum und hält störende Nebengeräusche automatisch außen vor.

Links:

> Poly

Zoom Events – ein Erfahrungsbericht

ZOOM EVENTS

Wer heutzutage an einem virtuellen Meeting teilnimmt, macht dies in den allermeisten Fällen über Microsoft Teams oder Zoom. Bei Letzterem ist nicht jedem bewusst, dass es zwei „Zooms“ gibt: Zoom Meetings und Zoom Webinare. Zoom Meetings ist das klassische Zoom und ermöglicht Meetings, bei dem alle Teilnehmer ihren Bildschirm freigeben, Video und Audio einschalten und sehen können, wer sonst noch anwesend ist. Zoom Webinare kann man sich wie einen virtuellen Hörsaal oder ein Auditorium vorstellen und eignet sich für ein großes Publikum oder für Veranstaltungen, die für die Öffentlichkeit freigegeben sind.

Vor- und Nachteile

Beide Formate haben Vor- und Nachteile. So lassen sich in Zoom Meetings etwa Break-Out-Sessions erstellen, um Meetings mit vielen Teilnehmern in mehrere separate Räume aufzuteilen. Zoom Webinare hingegen ermöglicht es, Gäste (Teilnehmer) und Referenten (Diskussionsteilnehmer) zu trennen und bieten dem Veranstalter somit eine größere Kontrolle über ein Event. Wer im Rahmen einer Webinar-Veranstaltung jedoch einzelne Workshops einrichten möchte, muss auf die Break-Out-Funktion von Zoom Meetings verzichten.


Zoom Events

Mit Zoom Events hat Zoom nun eine übergeordnete Plattform veröffentlicht, auf der Zoom Webinare und Zoom Meetings gleichzeitig eingesetzt werden können. Zoom Events ist als All-In-One-Lösung für virtuelle und hybride Events konzeptioniert und bündelt eine Vielzahl von Bausteinen, die zum Teil über die Möglichkeiten der bisherigen Plattformen Meetings und Webinare hinausgehen.

https://youtu.be/-A9QA9adhk0

Die Bausteine

Wie ist ein Zoom Event aufgebaut? Laut eigenen Angaben hat sich Zoom gefragt „Was macht ein Live-Event zu einem Event?“, um daraus die Bausteine von Zoom Events abzuleiten. Teilnehmer eines Zoom Events landen zunächst in einem Auditorium als zentralem Anlaufpunkt. Hier finden sie Informationen zum Event, zum Ablauf, zu einzelnen Vorträgen (Sessions) inklusive Timeline, zu Speakern, etc. – ganz wie bei einer herkömmlichen Konferenz mit seinen Wegweisern, Aushangtafeln, Prospekten und mehr. Weiterhin werden über einen separaten Reiter sämtliche am Event beteiligten Sponsoren aufgelistet – inklusive der Möglichkeit, diese mit Texten, Bildern und Videos näher zu beschreiben.

Ticketing

Zoom Events können wahlweise kostenlos oder kostenpflichtig veranstaltet werden. In beiden Fällen müssen sich Teilnehmer für das Event registrieren, um daran teilzunehmen. Der Vorteil: wer seine Zugangsdaten für ein Event verlegt hat, kann in seinem Zoom Events Account die Tickets für sämtliche registrierten Events sehen und von dort auf die Events zugreifen.

Nur registrierte Teilnehmer erhalten Zugang zur Lobby eines Events. Hier lassen sich Sessions auswählen und in den persönlichen Eventkalender integrieren – bei Bedarf können auch mehrere Sessions zur gleichen Zeit ausgewählt werden, um spontan zwischen diesen zu wechseln.

Vorteile

Der wohl größte Vorteile von Zoom Events ist dessen ganzheitlicher Anspruch. Als Early Adopter konnten wir bei DetailKLANG bereits ein Event mit Zoom Events planen. Hier die Einschätzung unseres Zoom-Experten Philipp Kapser: „Mit Zoom Events lässt sich eine Veranstaltung komplett auf einer Plattform umsetzen. Damit entfällt die Notwendigkeit, verschiedene Einzelstreams parallel laufender Veranstaltungen auf einer Plattform zusammenzuführen und diese anschließend auf einer Website einzubinden, um dem User die Möglichkeit zu geben, komfortabel zwischen den Veranstaltungen zu wählen.

Der zweite große Vorteil ist die weite Verbreitung von Zoom als Meeting-Plattform.“ Darüber hinaus bietet die notwendige Registrierung bzw. das integrierte Ticketing Veranstaltern zahlreiche Customer Insights und Tracking-Optionen.

Nachteile

Womit wir auch schon bei den Nachteilen wären, denn: um an einem Zoom Event teilzunehmen, müssen User:

  • bei Zoom registriert sein
  • die App auf den jeweiligen Endgeräten installieren
  • ein personalisiertes Ticket auslösen

Fazit

Unser erster Eindruck von Zoom Events ist überwiegend positiv: Aufbau und Funktionalität der Plattform bieten zahlreiche Möglichkeiten, virtuelle Events als Meetings und/oder Webinare umzusetzen. In dieser Hinsicht ist Zoom Events kein vollständiges neues Konzept, sondern eine sinnvolle und durchdachte Weiterentwicklung der bisherigen Plattformen für professionelle, mehrteilige virtuelle und hybride Veranstaltungen.

Links:
> Zoom Events

AVer PTZ Link – Voice Tracking für PTZ-Kameras

Vortitel zu diesem Post

Ob in Videokonferenzen, Produktpräsentationen oder beim Fernunterricht für Schüler und Studenten – nie zuvor war es einfacher, Audio- und Videoinhalte in professioneller Qualität einzufangen und live zu übertragen. Zwei AV-Technologien spielen hierbei eine zentrale Rolle: Tisch- bzw. Deckenmikrofone mit mehreren, individuell justierbaren Abnahmezonen sowie PTZ-Kameras mit Auto-Tracking-Funktion. Wer beide Technologien miteinander kombiniert, erhält ein vollautomatisches sprachbasiertes Kamera-Tracking, mit dem man sich voll auf die eigene Performance konzentrieren können – ob im Unternehmen, auf der Bühne, in Gottesdiensten oder auf YouTube.

Mit PTZ Link hat AVer vor kurzem eine Software vorgestellt, die genau dies ermöglicht: Voice-Tracking für die eigenen PTZ- und Auto-Tracking-Kameras in Verbindung mit den Shure® Microflex® Advance™ Mikrofonen MXA920, MXA910, MXA710 und MXA310 sowie einem Shure IntelliMix® P300 Digital Signal Processor. Die Kommunikation zwischen beiden Systemen (Mikrofon und Kamera) erfolgt IP-basiert über eine Ethernet-Verbindung.

AVer PTZ330 PTZ-Kamera
Shure MXA920 Decken-Mikrofonarray

Für Einzelpersonen und Gruppen

Die Vorteile des sprachbasierten Kamera-Trackings kommen sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen zugute. So können sich einzelne Personen frei im Raum oder auf einer Bühne bewegen, denn die individuellen Abnahmezonen des Mikrofons erkennen, wo sich die Person befindet – und die via PTZ Link verbundene(n) Kamera(s) reagieren darauf und fangen so das passende Bild ein. Bei einer Gruppe von Personen erkennt das Microflex Advance Mikrofon, aus welcher Richtung die Stimme kommt – auch hier richtet sich die AVer PTZ-Kamera automatisch auf den Sprecher aus. Damit eignet sich PTZ Link perfekt für Videokonferenzen und Podiumsdiskussionen mit mehreren Teilnehmern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Professionelle Kameraführung

In der PTZ Link-Software lassen sich bis zu fünf Paare von Mikrofonen und AVer PTZ-Kameras miteinander verknüpfen, um selbst komplexere oder weitläufige Umgebungen nahtlos abzudecken. Um hektische Kameraschwenks oder Umschaltvorgänge im Zuge von kurzen Nebengeräuschen, Räuspern oder Zustimmen im Gesprächsverlauf zu vermeiden, kann eine leichte Zeitverzögerung eingestellt werden, so dass die Kamera erst dann reagiert, wenn ein anhaltendes Audiosignal erkannt wird. Zudem lässt sich eine Ausgangsposition festlegen, damit die Kamera bei längerem Ausbleiben von Audiosignalen nicht ungewollt in der letzten Position verharrt.

Die kostenlose AVer PTZ Link Software ist erhältlich für Windows® und Mac®.

Kompatible AVer Kameras

  • PTC310U, PTC310H
  • PTC500S
  • PTZ310(N)
  • PTZ330(N)

Kompatible Shure Mikrofone

  • MXA920
  • MXA910
  • MXA710
  • MXA310
  • IntelliMix® P300 Prozessor

Links:
> AVer

QSC – Neue Lösungen für Konferenzräume

Vortitel zu diesem Post

Mit der TSC-Serie hat QSC eine Reihe von hochauflösenden Touchscreen-Controllern im Portfolio, die seit kurzem in der 3. Generation verfügbar sind.

Die netzwerkbasierten Touchscreen-Controller der TSC-G3-Serie sind in drei Größen und Ausführungen (5‘‘, 7‘‘ und 10‘‘) erhältlich. Ganz nach Kundenbedarf lassen sich über den Q-SYS UCI Editor und die Q-SYS Designer Software maßgeschneiderte Nutzeroberflächen (UCIs) erstellen, die vom Endkunden anschließend über die Touchscreens bedient werden können.

Die Touchscreen-Controller im Überblick

TSC-50-G3:
Größe: 5“
Auflösung: 1.200 x 720
Stromversorgung: PoE Class 2

TSC-70-G3:
Größe: 7“
Auflösung: 1.200 x 800
Stromversorgung: PoE Class 3

TSC-101-G3:
Größe: 10“
Auflösung: 1.920 x 1.200 (WUXGA)
Stromversorgung: PoE+ Class 4

TSC-50-G3
TSC-70-G3
TSC-101-G3

Neue Konferenzkameras

Richtig interessant werden die TSC Touchscreen-Controller im Zusammenspiel mit den ebenfalls netzwerkbasierten Q-SYS NC-Konferenzkameras, die von QSC Ende 2021 auf den neuesten Stand gebracht wurden. Die NC-Serie umfasst drei Modelle und liefert Video-Feeds in hoher Qualität für alle Unternehmen, die auf der Suche nach einer einfachen und skalierbaren Video-Lösung für ihre Besprechungsräume sind. Neben zwei PTZ-Kameras hat QSC nun auch eine ePTZ-Kamera im Angebot. Im Gegensatz zu den motorgesteuerten PTZ-Modellen bleibt der Kamerakopf bei der ePTZ unbewegt – das Schwenken, Neigen und Zoomen erfolgt rein digital innerhalb einer festen Bildfläche.

NC-110:
Technologie: ePTZ
110° horizontales Sichtfeld (Festbrennweite)

NC-12×80:
Technologie: PTZ
80° horizontales Sichtfeld (12x optischer Zoom)

NC-20×60:
Technologie: PTZ
60° horizontales Sichtfeld (20x optischer Zoom)

NC-110
NC-12×80 & NC-20×60

Unser Fazit

Wir haben die neuen QSC Touchscreen-Controller und Konferenzkameras neu in unserem Portfolio und setzen diese bereits bei aktuell laufenden Projekten ein. Unsere Einschätzung: während die NC-Kameras vor allem technisch verbessert wurden – vom Prozessor über die Sensoren bis zu den Öffnungswinkeln – überzeugen die neuen Touchpanels der 3. Generation durch mehr Leistung und sinnvolle neue Funktionen wie die flexible Statusanzeige über seitliche LEDs. Ein echter USP der TSC-G3-Serie ist die flüssige Live-Vorschau von Kamerasignalen. Zudem bietet QSC nun endlich auch eine ePTZ-Kameravariante an, die alle Anwender zufriedenstellt, die sich in Meetings von den mechanischen Bewegungen einer klassischen PTZ-Kamera gestört fühlen und darüber hinaus auf die Flexibilität einer digitalen Steuerung setzen.

Links:
> QSC

K-array KV52 Vyper – Ultraflacher Lautsprecher

Ultraflacher Lautsprecher

Dabei spielt es keine Rolle, ob nur dezente Hintergrundmusik laufen soll oder ein DJ auf der Anlage spielt. Trotz ihrer geringen Größe besitzt die Vyper genügend Leistung, um auch hohe Pegel verzerrungsfrei wiedergeben zu können. Mit einem passenden Subwoofer aus der ultrakompakten „Rumble“-Serie (z .B. KU26) wird die Vyper optimal ergänzt, da sie bauartbedingt nur einen Frequenzebreich von ca. 200 Hz – 20 kHz wiedergeben kann.

Was hebt die Vyper von ihren Konkurrenten ab?

Da wäre zum einen die äußerst geringe Größe (3,8 x 50 x 2,1 cm) und das elegante Alu-Gehäuse, wodurch die Vyper vor allem bei Architekten und Gastronomen sehr gut ankommt und zum anderen der herausragende Klang sowie das Line-Array-typische Abstrahlverhalten. Im Praxisalltag reicht bereits eine geringe Stückzahl, um damit eine verhältnismäßig große Fläche effektiv zu beschallen. Das wäre mit konventionellen Lautsprechern nicht möglich.

Die besonderen akustischen Eigenschaften des Lautsprechers, resultieren aus der speziellen Zeilenbauform. Mehrere dicht aneinandergereihte 1″ Konustreiber sorgen für einen breiten horizontalen Abstrahlwinkel und eine höhere Reichweite. Zudem ermöglicht der enge vertikale Abstrahlwinkel von nur 10° den Einsatz unter akustisch anspruchsvollen Bedingungen zum Beispiel bei einer schwierigen Raumakustik aufgrund von hohen Glasfronten oder glatten Betonwänden.

Unterm Strich stehen niedrigere Gesamtkosten, ein geringerer Installationsaufwand und ein insgesamt besseres Klangerlebnis für Ihre Gäste. Das relativiert dann auch die Preisdifferenz zu herkömmlichen Lautsprechern.

Machen Sie Ihre Vyper zu einem einzigartigen Designobjekt

Neben den Standard- und Sonderfarben sind auf Anfrage verschiedene außergewöhnliche Veredelungen möglich. Das ermöglicht eine nahezu unsichtbare Installation in jeder Umgebung.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

  • Polierte Edelstahloberfläche
  • Gebürstete Edelstahloberfläche
  • Luxuriöses Gold-Finish (24 Karat)
  • Sonderlackierung

Links:

> K-array Vyper

5 Gründe für ein professionelles Musiksystem

HOTEL & GASTRONOMIE

Wir verraten fünf Gründe, weshalb auch Sie nicht auf ein professionelles Musiksystem verzichten sollten.

1. Musik steigert den Umsatz

Zahlreiche Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass sich Musik positiv auf die Kauflust Ihrer Kunden auswirkt. Zudem erhöht eine passende, zielgruppengerechte Hintergrundmusik die Verweildauer – ob im Restaurant, Hotel oder Ladengeschäft.

2. Musik emotionalisiert

Musik kann verschiedene Gefühle auslösen: sie kann Gänsehaut verursachen, zu Tränen rühren, Stress reduzieren oder gute Laune verbreiten. Als universelle und leicht zu verstehende Sprache bringt sie allerorts Menschen näher zusammen und erhöht die Kommunikations- und Interaktionsbereitschaft. Zudem sind positiv gestimmte Kunden leichter zu überzeugen, weniger skeptisch und treffen schneller Entscheidungen.

3. Musik unterstützt Ihr Image

Mit einem individuellen Musikprogramm prägen Sie Ihren eigenen Markensound und schärfen die Außenwirkung Ihrer Marke. Um den richtigen Sound zu finden, sollten Sie sich zunächst folgende Fragen beantworten:

  • Wofür steht meine Marke?
  • Was will ich mit der Musik erreichen?
  • Welche Zielgruppe(n) habe ich?

Diese essenziellen Fragen bilden die Basis für die Erstellung eines Musikkonzepts. Neben dem Inhalt sollte dabei auch die Lautstärke den üblichen Musikgewohnheiten Ihrer Zielgruppe(n) entsprechen.

4. Musik erhöht die Preisbereitschaft des Kunden

Quellen belegen, dass der gezielte Einsatz von Musik eine erhöhte Preis- und Kaufbereitschaft bei bestimmten Zielgruppen hervorruft. Dies wurde unter anderem am Beispiel einer Weinhandlung deutlich. Psychologen verglichen die Wirkung von klassischer Musik und Popmusik auf das Kaufverhalten. Das Ergebnis: Mozart und Co. erhöhten den Umsatz um das Zweieinhalbfache! Die Kunden kauften zwar nicht mehr Flaschen, dafür aber teurere.

Ein anderer Versuch zeigte, dass deutschsprachige Bierzeltmusik in der Spirituosenabteilung eines Supermarktes dazu führte, dass die Probanden stärker zu Weinen aus dem Rheinland griffen. Bei französischen Akkordeonklängen erhöhte sich die Nachfrage nach Bordeaux & Co.

(Quelle: Spiegel Online)

Kundin kauft im Geschäft ein

5. Musik überbrückt unangenehme Stille

Kennen Sie das? Sie betreten ein Geschäft und sind der einzige Kunde weit und breit. Die Blicke des Personals richten sich automatisch auf Sie. Viele Kunden fühlen sich in einer derartigen Situation unwohl und bedrängt. Mit angenehmer Hintergrundmusik lassen sich Situationen wie diese entspannen und aufbrechen. Kunden sind merklich gesprächsbereiter und fühlen sich durch die einladende Atmosphäre nachweislich wohler.

Fazit

Durch die Investition in ein professionelles Musiksystem erhöhen Sie die Qualität Ihres Business und verdienen langfristig mehr Geld.

Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie von der ersten Ideenfindung über die Planung und Installation bis zur regelmäßigen Wartung Ihres Musiksystems.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die richtige Beschallung für Ihr Restaurant

HOTEL & GASTRONOMIE

Improvisierte Beschallungsanlagen stoßen schnell an ihre Grenzen – insbesondere in der gehobenen Gastronomie oder wenn die Musik auch mal etwas lauter sein darf. Zu den negativen Folgen gehören:

  • Verzerrungen infolge von Übersteuerungen
  • defekte Lautsprecher
  • genervte Gäste
  • billiges Design
  • schlechte Klangverteilung im Raum

Die Planung

Die Anforderungen an die Beschallungsanlage sollten so früh wie möglich definiert werden. Dazu gehört unter anderem die Überlegung, welche Art von Musik über die Anlage wiedergegeben werden soll: ausschließlich Hintergrundmusik oder hin und wieder auch Live- und Clubmusik?

Weiterhin spielen auch die akustischen Eigenschaften der Räumlichkeiten eine entscheidende Rolle und sollten in der Planung von Anfang an berücksichtigt werden. Wir passen Beschallungsanlagen individuell an den Raum an. In diesem Punkt geht es nicht um das Design der Lautsprecher, sondern um die Auswahl geeigneter Komponenten, unter Berücksichtigung der gestellten Anforderungen.

Gleichzeitig sollte die verwendete Technik für den 24/7-Einsatz konzipiert sein – ein Qualitätsmerkmal, das von Hi-Fi-Boxen und Bluetooth-Soundbars aus dem Consumer-Bereich nicht erreicht wird.

Nicht so…
AUDAC Installationslautsprecher im Restaurant
…sondern so

Die Installation

Auch die Montage- und Anbringungsmöglichkeiten (Decken- oder Wandmontage) sollten vor Baubeginn geklärt werden, um die notwendigen Kabelwege zu planen und ggf. frühzeitig Verlegearbeiten durchführen zu können. Um Kosten zu sparen, ist es ratsam, dass sich der Elektriker gleichzeitig um die Verlegung der Lautsprecherkabel kümmert.

Der Klang

Wer kennt das Phänomen nicht: Um auch den entlegensten Raumwinkel mit Musik zu beschallen, wird einfach die Lautstärke an der Anlage hochgedreht. Der Nachteil: Gäste, die in unmittelbarer Nähe zu den Lautsprechern sitzen, fühlen sich durch die hohe Lautstärke gestört und werden eher nicht zu Stammgästen. Auf diese Weise nimmt eine falsch geplante und umgesetzte Beschallungsanlage indirekt Einfluss auf Ihren Umsatz.

Das Ziel ist eine möglichst gleichmäßige Schallverteilung. Auf diese Weise erhöht sich nachweislich die Verweildauer der Gäste und der Umsatz steigt. Desweiteren müssen die Lautsprecher so positioniert werden, dass ein unerwünschter Laut-Leise-Effekt vermieden wird.

Fazit

Um kostspielige Planungsfehler zu vermeiden, sollte das Beschallungskonzept möglichst von Beginn an ein wichtiger Bestandteil der Restaurant-Planung sein. Aus Erfahrung wissen wir, dass dieser Bereich jedoch allzu häufig vernachlässigt wird. Der Mehraufwand einer nachträglichen Behebung der Probleme ist meistens kostspieliger und kann sogar dazu führen, dass sich ein Eröffnungstermin verschiebt oder das Restaurant für kurze Zeit geschlossen werden muss.

Wir helfen Ihnen bei der Planung und Installation einer neuen Beschallungsanlage, die alle Anforderungen erfüllt.

Erfahren Sie mehr über unsere Services im Bereich Hotel und Gastronomie uns und lassen Sie sich von den Möglichkeiten einer professionellen Beschallungsanlage überzeugen!