
Die Studio X Serie von Poly ist überaus beliebt – auch wir haben die All-In-One-Videobars für Konferenz- und Meetingräume bereits in zahlreichen Projekten integriert (z.B. beim Fintech-Investor Finleap oder bei HV Capital). Auf der InfoComm in Florida hat Poly nun den neuesten Vertreter der Studio X Serie vorgestellt: die Studio X52.
Die Studio X52 eignet sich für den Einsatz in mittelgroßen Meetingräumen und verfügt über eine weiterentwickelte Kamera, die noch besser auf die integrierten KI-Kamerafunktionen ausgelegt ist. Dies macht sich besonders im verengten Kamera-Sichtfeld bemerkbar. Während die X50 ein relatives breites Sichtfeld von 120 Grad besitzt, erfasst die X52 den Raum „nur noch“ mit 95 Grad. Ein Rückschritt? Nein, im Gegenteil!
Vor allem für mittelgroße Räume haben sich allzu breite Sichtfelder in der Praxis als suboptimal erwiesen, da diese in der Regel eine quaderförmige Fläche aufweisen. Breite Sichtfelder nehmen hier zu viel „Raum“ auf und eignen sich eher für den Nahbereich, wenn sich die Teilnehmer unmittelbar vor der Kamera befinden, oder für Räume, in denen sich der bzw. die Teilnehmer beim Sprechen im Raum bewegen.

Poly DirectorAI
Die Studio X52 verfügt über eine Vielzahl von KI-basierten Audio- und Videofunktionen, die von der deutlich verbesserten Kamera profitieren. So werden auch beim digitalen Zoomen auf Personen im Raum Details sehr gut aufgelöst. Unter der Bezeichnung „DirectorAI“ kombiniert Poly dabei diverse automatisierte Framing-Modi für wechselnde Videosituationen:
- Group Framing: Die Kamera zoom rein oder raus, um alle Teilnehmer im Raum zu erfassen
- People Framing: Die Kamera fokussiert alle Teilnehmer und präsentiert diese als separate Close-up-Frames in einer Gallerieansicht – perfekt für viele Teilnehmer in einem Raum
- Speaker Framing: Die Kamera zoomt auf den aktiven Sprecher im Raum und wechselt automatisch, wenn eine andere Person weiterspricht
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIntelligentes Noise Cancelling
Ergänzt werden die DirectorAI KI-Funktionen durch eine intelligente Audiofilterung (NoiseBlockAI), um Nebengeräusche zielgerichtet auszublenden, ohne die Verständlichkeit der Sprachinformationen negativ zu beeinflussen. Hierzu setzt die Videobar auf eine Kombination aus maschinellem Lernen (NoiseBlockAI) und der Acoustic Fence Technologie, mit der Soundzonen für die integrierten Mikrofone definiert werden.
Die wichtigsten Features der Poly Studio X52 im Überblick:
- 4K-UltraHD-Kamera mit 20 MP
- 95° Sichtfeld
- All-In-One-Konzept: Kamera, Mikrofone und Lautsprecher
- Zertifiziert für Zoom, Microsoft Teams und Google Meet (integrierte Cloud-Apps)
- Im Bundle mit TC10 Touchpanel (10″-Touch-Display) erhältlich

Unser Fazit
Die Poly Studio X52 ist eine durchdachte und sinnvolle Ergänzung für die Studio X-Serie. Durch die gezielten Verbesserungen der Hardware-Komponenten und Software-Features eignet sich die X52 noch besser für mittelgroße Konferenzräume, die in der Unternehmenspraxis mit Abstand am häufigsten vorzufinden sind.
Links:
Das könnte Sie auch interessieren

Der nächste Schritt in der drahtlosen Audioübertragung
Shure Microflex Wireless next 4 und next 8
2024 präsentierte Shure mit dem MXW next 2 den Nachfolger der Microflex Wireless Serie – drahtlose Konferenzsysteme für den Einsatz in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden und mehr. Nun hat der Hersteller die neXt-Serie um die Systeme neXt 4 und neXt 8 erweitert. Die neuen Modelle bieten nicht nur eine höhere Kanalzahl, sondern eine völlig neu konzipierte drahtlose Kommunikation für hybride Besprechungsumgebungen. Wir stellen die neuen MXW neXt Systeme vor.
11. März 2025
Magazin entdecken