Zum Hauptinhalt springen

Autor: Alexander Cevolani

vistono SOLO

Bildschirme sind der Mittelpunkt der meisten Konferenzräume – ob als klassischer Bildschirm in Videokonferenzen oder als Multi-Touch-Display für das kollaborative Arbeiten. Doch sobald sie ausgeschaltet sind, hängen sie als schwarzes Rechteck an der Wand und tragen wenig zur Atmosphäre eines Raums bei. Dieses „Problem“ möchte vistono mit dem SOLO Medienmöbel lösen.

vistono SOLO im Konferenzraum

Baukastensystem

Die vistono SOLO Medienmöbel sind für die Bildschirmgrößen 43‘‘, 55”, 65”, 75” und 86“ erhältlich und basieren auf einem einfachen und durchdachten Baukastensystem, um den SOLO auf die jeweiligen Bedürfnisse im Konferenzraum oder Büro auszurichten. 

1. Kernmöbel

Das Kernmöbel enthält die komplette Technik: Bildschirmlift, Soundbarhalter (optional), Fünffach-Steckdose für Zusatzgeräte und die integrierte Stromkabeltrommel (Kabellänge: 4m). Die Bildschirmlifte werden von vistono selbst entwickelt und sind speziell auf die Möbelmontage zugeschnitten. Für große Bildschirme (ab 75‘‘) kommen Doppellifte mit zwei Hubsäulen zum Einsatz.

2. Deckel, Front- und Rückseite

Die abnehmbare Frontplatte bietet Zugriff auf die interne Montageplatte des vistono SOLO. Sobald der Bildschirm auf Knopfdruck ausgefahren wird, öffnet sich der Deckel des SOLO automatisch. Dekor und Farbe von Deckel, Front- und Rückseite sind individuell wählbar.

3. Wangen

Die seitlichen Wangen beherbergen den Auslass der Kabeltrommel sowie die optionalen Anschlussfelder – von USB und HDMI über CAT6  bis zum Miniklinkenanschluss. Zudem lassen sich Tragegriffe anbringen, um das Möbel in andere Stockwerke o.ä. zu transportieren.

4. Rollen

Mit seinen vier laufruhigen Rollen (zwei davon bremsbar) lässt sich der vistono SOLO im Konferenzraum oder im Büro schnell und einfach an die gewünschte Position fahren. Die Rollen sind wahlweise als Eckrollen oder mit breiten Rollen-Auslegern verfügbar.

vistono SOLO

Unser Fazit

Wir finden: vistono erfindet das Rad mit dem SOLO nicht neu, beweist aber, dass die Summe an durchdachten Details den Arbeitsalltag in Unternehmen spürbar vereinfachen kann. Die Kombination aus modernem, hochwertigem Design, präziser Fertigung und freier Konfigurierbarkeit ergibt ein professionelles Display-Möbel, das sich jeder Situation und Arbeitsweise anpasst.

Preise

  • Solo 43″ ab 3.090,- €
  • Solo 55″ ab 3.190,- €
  • Solo 65″ ab 3.380,- €
  • Solo 75″ ab 4.540,- €
  • Solo 86″ ab 4.598,- €

alle Preisangaben in netto zzgl. MwSt. | Stand: 25.07.2024

Gerne bieten wir auch attraktive Videokonferenz-Bundles bestehend aus Display, Videobar und einem drahtlosen Präsentationssystem an.

Links:

> vistono

Beschallung in Schwimm- und Erlebnisbädern

Platschendes Wasser, spielende Kinder und schallharte, geflieste Wände mit großen Glasfronten – die Klangkulisse eines Schwimmbads ist wohlbekannt. Je größer und attraktionsreicher ein Schwimmbad, desto lauter und komplexer wird dieser Mix und desto schwieriger wird es für eine Beschallungsanlage, sich gegen diesen Grundpegel durchzusetzen.

Allgemeine und spezielle Anforderungen

Wie für jede öffentliche Einrichtung, gibt es auch für Schwimmbäder konkrete Anforderungen hinsichtlich der Planung einer Audio- und Beschallungsanlage. In der Regel umfassen Schwimmbäder verschiedene Bereiche, die mit separaten Lautsprechern, Inhalten und in unterschiedlichen Lautstärken beschallt werden. Neben dem bzw. den Schwimmbereichen gehören hier die Umkleide- und Sanitärräume, ein Eingangsbereich, Kiosk oder Restaurant sowie ein eventueller Außenbereich dazu. Hierzu ist eine effiziente Multi-Zonen-Beschallung mit flexiblem Signalrouting (Audio-Matrix) und einer zentralisierten Steuerung erforderlich.

In diesem Zusammenhang ermöglicht der Einsatz der 100V-Technik (ELA = Elektroakustische Anlage) mit ihrem geringen Kabelquerschnitt die Überbrückung langer Leitungswege zwischen Verstärker und Lautsprecher. Ein ELA-Beschallungssystem kann – neben der Sprachalarmierung für Notfalldurchsagen – auch für die weitere Beschallung genutzt werden, zum Beispiel für Hintergrundmusik, Info- und Werbedurchsagen oder Live-Kommentare im Rahmen von Sportwettkämpfen. Je höher die Ansprüche an die Klangqualität, desto eher werden Betreiber von Schwimmbädern und Erlebnisbädern hier auf eine erweiterte Lösung zurückgreifen.

Durch ihre besondere Umgebung (Wasser, Luftfeuchte) bringen Schwimm- und Erlebnisbäder darüber hinaus spezielle Anforderungen mit sich. Zu den gängigen Herausforderungen gehören:

Herausforderung Nr. 1: Feuchtigkeit und Spritzwasser

Lautsprecher in Schwimmbädern müssen sowohl gegen Wasserspritzer als auch gegen eine allgemein erhöhte Luftfeuchtigkeit geschützt sein. Auskunft über die Schutzklasse gibt dabei die IP Schutzart. Diese besteht aus zwei Ziffern (z.B. IP65), von denen die zweite den Schutz gegen Wasser angibt. Die Spanne reicht von 0 (kein Schutz) bis zu 8 (Schutz vor andauerndem Untertauchen) bzw. 9 (Schutz vor Hochdruckreinigung). Darüber hinaus eignen sich Lautsprecher, die gegen das Eindringen von Wasser geschützt sind, in der Regel auch für den Außeneinsatz.

Eine Auswahl an Lautsprechern für den Einsatz in Schwimm- und Erlebnisbädern:

  • AUDAC ALTIxM (IP65)
  • AUDAC ATEOxM (IP66)
  • ONE SYSTEMS hat sich sogar komplett auf wetter- und zum Teil sogar seewetterfeste (korrosionsbeständige) Lautsprecher spezialisiert.

Herausforderung Nr. 2: Spa/Sauna

In Spa-Bereichen und der Sauna sind Lautsprecher mit noch mehr Luftfeuchtigkeit und Hitze konfrontiert. Hier braucht es spezialisierte, hitzebeständige Lautsprecher, die auch bei extremer Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen bis 100°C einen natürlichen und detailreichen Klang gewährleisten. Mit dem SSP500 hat AUDAC auch hier ein passendes Modell parat, das sich als Einbaulautsprecher nahtlos in die Gestaltung von Spa- und Sauna-Bereichen einfügt.

Herausforderung Nr. 3: Unterwasser-Beschallung

Eine besondere Herausforderung stellt die Beschallung unter Wasser dar. Unterwasser-Lautsprechern können sowohl als Effekt (in Erlebnisbädern) oder als wichtiger Bestandteil sportlicher Wettkämpfe (Musikwiedergabe beim Synchronschwimmen) in Sport- und Hallenbädern eingesetzt werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

AUDAC

Seit über 30 Jahren haben die Innovationen des belgischen Herstellers AUDAC den Maßstab im Bereich Audio-Festinstallation immer wieder neu definiert, etwa durch das weltweit erste steuerbare Säulenarray oder die erste webbasierte Multimedia-Matrix. 

Auch wir greifen als langjähriger AUDAC-Partner immer wieder auf das vielseitige und stetig wachsende Produktportfolio zurück.

Harmonic Design

Seit 1980 entwickelt das schwäbische Familienunternehmen Harmonic Design innovative Lautsprechersysteme, die höchsten audiophilen Ansprüchen genügen. Über allem steht der Systemgedanke aus Lautsprecherbox, digitalem System-Controller und Verstärker.

Als langjähriger Anwender haben wir die Systeme von Harmonic Design bereits in zahlreichen Anwendungsbereichen eingesetzt – in Kirchen, Hotels, Meetingräumen und vielen mehr.

Links:

> AUDAC

> Harmonic Design

> One Systems

Poly Studio Base Kit G9 Plus für Microsoft Teams Rooms

Das für Microsoft Teams zertifizierte Poly Studio Base Kit G9 Plus besteht aus zwei Komponenten:

HP Mini IP PC G9

HP Mini IP PC G9

Der HP Mini IP PC G9 ist ein neuer Mini-PC mit Windows 11 Pro, der dank Intel Core i7 Prozessor, 16 GB RAM Arbeitsspeicher und 256 GB SSD Festplatte ein schnelles und reibungsloses Arbeiten in Videokonferenzräumen ermöglicht. Zum Anschluss weiterer Geräte und Displays (siehe unten) stehen DisplayPort, HDMI, USB-C und ein Ethernet-Port zur Verfügung.

Poly TC10 Touch-Controller

Der TC10 Touch-Controller ist mit seinem 10‘‘-Display das größte Touch Panel von Poly und lässt sich wahlweise an der Wand montieren oder über den integrierten Ständer auf dem Konferenztisch platzieren. Das Besondere: Der TC10 wird mit nur einem Standard-Netzwerkkabel mit dem HP Mini-PC verbunden, welches nicht nur Daten überträgt, sondern auch die Stromzufuhr bereitstellt (PoE/Power-over-Ethernet). Für den Einsatz in größeren Räumen lassen sich zudem mehrere Poly TC-Controller über einen Netzwerk-Switch hinzufügen.

Anschluss von Peripheriegeräten

Durch die Einbindung weiterer Audio- und Videokomponenten lässt sich das Studio Base Kit G9 Plus zu einer umfassenden Conferencing-Lösung ausbauen, zum Beispiel mit Poly-Kameras wie der Studio E70 oder der Studio V52 Videobar. Wer komplett im Poly-Kosmos bleibt, kann dabei auch die KI-basierten Audio-/Video-Features wie Poly Director AI Perimeter, Noise Block AI und Sound Reflection Reduction vollumfänglich nutzen. Auf seiner Webseite bietet Poly eine Übersicht über die einzelnen Bundles für den Einsatz in kleinen, mittleren und großen Meetingräumen.

Poly

Bereits 1969 funkte Neil Amstrong seine berühmten Worte („One small step for a man…“) über ein Headset von Plantronics zur Erde. Heute nennt sich das Unternehmen schlicht Poly und entwickelt Audio- und Videolösungen für die kollaborative Zusammenarbeit in Meetings und Konferenzen.

Als registrierter Poly-Partner freuen wir uns, auch Ihre Business-Kommunikation mit den hochwertigen AV-Lösungen von Poly auf eine neue Stufe zu heben. Es muss ja nicht gleich bis zum Mond gehen…

Links:

> Poly

Clevertouch CM Totem: Flexibler Kundenstopper

Digital Signage ist überall

Digital Signage ist überall – in Shops, Hotels, an Flughäfen, auf Messen oder im Foyer einer Unternehmenszentrale. Damit einhergehend sind auch die Einsatzzwecke der hierzu benötigten Displays überaus vielfältig: von der reinen Informationsvermittlung bis zur direkten Werbe- und Kundenansprache, von interaktiven Spielen bis zur visuellen Hintergrundgestaltung.

Clevertouch CM Totem

Digital Signage – Stele oder Wanddisplay?

Im Vergleich zu einem Display, das an der Wand oder auf einem Stativ montiert wird, lässt sich eine Stelenlösung wesentlich freier positionieren und in das eigene, auch wechselnde Raumkonzept integrieren. Gleichzeitig verfügen Displaystelen wie das CM Totem in der Regel über eine höhere Standfestigkeit als Displays auf herkömmlichen Ständern.

Die wichtigsten Features des CM Totem:

  • Ultraflaches Design
  • Erhältlich in den Display-Größen 49‘‘ und 55‘‘ (Hochformat)
  • Anschlüsse: HDMI, USB, Wi-Fi/RJ45
  • Wiedergabe von Bildern und Videos
  • Integrierte QR-Code-Funktionen
  • Betriebssystem: Android 11
  • 24/7-Betrieb

Multi-Zonen-Anwendungen

In Shops, Hotels oder im öffentlichen Bereich kommen Digital Signage Displays in der Regel nicht allein, sondern in vielfacher Ausführung zum Einsatz. Hier haben Anwender die Möglichkeit, den gleichen Content auf allen Displays oder unterschiedliche Inhalte auf bestimmten Displays bzw. Display-Gruppen (Zonen) auszuspielen. Hierfür braucht es einen Mediaplayer mit Cloud-Anbindung, um den Fernzugriff von jedem Ort aus zu ermöglichen.

Clevertouch PICO XI

Bei Clevertouch heißt diese Lösung „PICO XI“. Mit dem kompakten Mediaplayer – und der CleverLive Software – lassen sich mehrere Content-Zonen verwalten, Displays gruppieren, Wiedergabelisten erstellen, Zeitpläne für das automatische Ein- und Ausschalten erstellen sowie Notfallwarnung senden. Die Verbindung zwischen PICO XI und dem Display erfolgt via HDMI 2.0 bzw. USB 3.0. Für die Netzwerkeinbindung stehen Wi-Fi oder LAN zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Clevertouch

Die interaktiven Display-Lösungen von Clevertouch kommen in Schulen, Unternehmen, im Einzelhandel oder im Gesundheitswesen zum Einsatz. Dank innovativer Technologien und einfacher Bedienbarkeit ermöglichen die flexiblen Touchscreens eine nahtlose Teamarbeit und einen schnellen, intuitiven Austausch von Ideen und Informationen.

Wir sind zertifizierter Clevertouch Focus Partner und zeigen Ihnen die vielfältigen Display-, Signage- und Software-Lösungen des Unternehmens gerne in Aktion.

Links:

> Clevertouch

Purelink Vuelogic VB300: Videobar für Meetings

Flexible Meetingteilnahme

Über die USB-A-/C- und HDMI-Anschlüsse können Anwender Laptops, Smartgeräte und weitere Zuspieler anschließen, um Präsentationen und Inhalte wiederzugeben und Bildschirme zu teilen. Gleichzeitig unterstützt die Vuelogic VB300 Videobar auch das kabellose BYOD- (Bring Your Own Device) bzw. BYOM- (Bring Your Own Meeting) Streaming. Hierzu können Meetingteilnehmer wahlweise die Bildschirmfreigabe über Windows, Airplay oder Miracast nutzen oder einen optionalen USB-C-Dongle (bzw. zwei Dongles für die gleichzeitige Zusammenarbeit) einsetzen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Automatisches Umschalten

Die Vuelogic VB300 besitzt eine automatische Umschaltfunktion, die nach dem LIFO-Prinzip (Last In, First Out) arbeitet: beim Anschluss bzw. Eingang einer neuen Videoquelle (Last In) wird diese automatisch auf den Anzeigebildschirm geschaltet (First Out). Auch beim Einsatz des Split-Screen-Sharing-Modus (mit zwei angeschlossenen Videoquellen) kommt die automatische LIFO-Switching-Funktion zum Einsatz. Hier ersetzt eine neue Videoquelle die am längsten geschaltete Videoquelle.

Anschlüsse der Purelink Vuelogic VB300 auf der Gehäuserückseite

Die weiteren Features der Vuelogic VB300 im Überblick:

  • 4K-Weitwinkel-ePTZ-Videokamera mit 5-fach-Digitalzoom und 120°-Weitwinkelobjektiv inklusive Auto Framing, Speaker- und Presenter-Tracking
  • 4x digitale MEMS-Mikrofonarrays mit einer Reichweite von 5-8 Metern und einem Abnahmewinkel von 180°. Für einen sauberen Klang sorgen die akustische Echokompensation (AEC), die automatische Steuerung der Verstärkung (AGC) und die automatische Geräuschunterdrückung (ANS)
  • Besonderheit: die VB300 ermöglicht den Anschluss und die Integration von mehreren externen Erweiterungsmikrofonen, z.B. Tischmikrofone oder Deckenmikrofone
  • 2 x 5W-Stereo-Breitbandlautsprecher für eine exzellente Wiedergabe von Sprecherstimmen
  • USB-C 3.0 Port für die simultane Übertragung von Audio- und Videosignalen inklusive 60W-Stromversorgung zum Laden von angeschlossenen Laptops und Smartgeräten

Purelink Vuelogic VB300 Web-UI

Web-UI

Über die integrierte Web-UI können Administratoren den Einsatz der Vuelogic VB300 detailliert auf die Endanwender und den jeweiligen Einsatzbereich abstimmen und steuern. Hier lassen sich Video- und Tracking-Funktionen einstellen, ein eigener Startbildschirm hochladen, die WAP-Einstellungen konfigurieren u.v.m.

Links:

> Purelink

AUDAC ATEOxM: Die Outdoor-Version ist da

Wie die reinen Indoor-Versionen, sind auch die ATEOxM Lautsprecher in den Größen 4″ und 6″ erhältlich – wahlweise als 16-Ohm-Variante oder als 8-Ohm-Variante und jeweils mit integriertem 100V-Transformator für unterschiedliche, einstellbare Leistungsabgriffe. Trotz IP66-Zertifizierung hat es AUDAC dabei geschafft, die Indoor- und Outdoor-Modelle identisch zu halten – neben den identischen Abmessungen ist auch das Gewicht bis aufs Gramm gleichgeblieben! Auch die Leistungs- und SPL-Werte sowie das Abstrahlverhalten haben sich nicht verändert, wodurch sich die ATEOxM-Serie problemlos mit den reinen Indoor-Versionen kombinieren lässt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

IP66 – geschützt gegen Wind und Wetter

Die ATEOxM-Serie ist IP66-zertifiziert und damit staubdicht sowie gegen starkes Strahlwasser geschützt. Durch die Verwendung eines ABS-Kunststoffgehäuses sowie eines Aluminiumgitters mit hydrophobem Netz macht den Modellen auch Salzsprühnebel und UV-Strahlung nichts aus, so dass sie problemlos auf Kreuzfahrtschiffen oder Strandpromenaden eingesetzt werden können.

WAGO-Klemme – anschließen ohne Werkzeug

Für eine sichere und zuverlässige elektrische Installation verfügen die ATEOxM über originale WAGO-Kabelklemmen. Auf diese Weise ermöglichen die Lautsprecher den komfortablen Anschluss ohne zusätzliches Werkzeug.

AUDAC ATEOxM WAGO Klemme

CleverMount+™ – wetterfeste Halterung

Auch die speziell für die ATEO-Serie entwickelte CleverMount-Halterung hat eine wetterfeste Variante bekommen. Dank der CleverMount+™ Technologie lässt das Lautsprechergehäuse per Klick schnell und sauber mit der Halterung verbinden, was den kompletten Installationsprozess deutlich vereinfacht.

AUDAC ATEOxM Clevermount

Externer Leistungsabgriff – flexible Anpassung

Die ATEOxM Lautsprecher verfügen über einen integrierten, auf der Rückseite angebrachten Schalter zur Wahl des Leistungsabgriffs – auch nach der Installation.

AUDAC ATEOxM Leistungsabgriff

Sie haben Interesse an den Installationslautsprechern von AUDAC? Sprechen Sie uns an!
Wir sind langjähriger AUDAC Partner und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte!

Links:

> AUDAC

Künstliche Intelligenz in Videokonferenzen

Allgemein lässt sich der Einsatz von KI im Rahmen von Videokonferenzen in zwei Bereiche einteilen: Produktivität und Signalqualität. Während erstere vor allem durch die großen Anbieter von Conferencing- und Collaboration-Services vorangetrieben wird (Zoom, Google, Microsoft), sind es bei den signaltechnischen Verbesserungen insbesondere die Hersteller von AV-Technik, wie Shure, Sennheiser, Poly, Huddly & Co. Dabei sind die Grenzen fließend, denn eine bessere Ton- und Bildqualität führt in der Regel auch zu einer erhöhten Produktivität.

https://www.detailklang.de/wp-content/uploads/2024/02/Google-Duet-AI_Lighting.mp4

Beispiele für KI-basierte Produktivitäts-Tools

  • Automatische Transkription
  • Automatische Zusammenfassung
  • Automatische Übersetzung
  • Automatische Untertitel
  • Automatische Analyse

Zoom Intelligent Director

Beispiele für KI-basierte Signal-Tools

  • Noise Cancelling (intelligentes Trennen von Sprache und Hintergrundgeräuschen)
  • Automatische Lautstärkeanpassung
  • Automatisches Tracking/Framing (Mikrofonerfassung bzw. Kamerabild folgt Person)
  • Multi-Kameraführung mit automatischem Umschalten

https://www.youtube.com/watch?v=Zm5DC-vxaYk

Künstliche Assistenten

AI Companion, Copilot, Duet AI – so heißen die KI-Assistenten der großen Conferencing-Anbieter Zoom, Microsoft und Google. Alle drei Assistenten überzeugen mit mehr oder weniger den gleichen Qualitäten: sie kümmern sich automatisiert um Nebenaufgaben (Transkription und Protokollierung von Gesprächen), räumen Hindernisse aus dem Weg (Live-Übersetzung und -Untertitel) und sollen so (in Zukunft) für ein reibungsloses, barrierefreies Meetingerlebnis sorgen.

Im Folgenden finden Sie die – unserer Ansicht nach – drei wichtigsten KI-Funktionen für eine bessere Zusammenarbeit, die in allen KI-Assistenten von Zoom, Microsoft und Google für den Einsatz in Videokonferenzen zur Verfügung stehen.

Zoom AI Companion Transcript

Top 3 KI-Features für Videokonferenzen

  1. Automatische Transkription
    Im Anschluss an eine Videokonferenz wird eine Wort-für-Wort-Mitschrift in Textform bereitgestellt. Aus dieser lässt sich erkennen, welcher Teilnehmer was gesagt hat.
  2. Automatische Zusammenfassung
    Erstellt eine intelligente Zusammenfassung des Meetings in Fliesstextform.
  3. Live-Übersetzung/Automatische Untertitel
    Diese Funktion übersetzt Sprache in Echtzeit in Text und stellt die Übersetzung in Untertitelform zur Verfügung.

Google Duet AI Translated Captions

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten die KI-Funktionen in Zoom Rooms, Microsoft Teams oder Google Meet auch in Ihrem Unternehmen nutzen? Kontaktieren Sie uns! Wir haben alle Lösungen bereits mehrfach in Projekten integriert und helfen gerne weiter.

Links:

> Zoom AI Companion

> Microsoft Copilot

> Google Duet AI

Im Vergleich: Multi-Touch-Displays von Clevertouch

Die interaktiven Clevertouch Displays richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: Das IMPACT LUX ist für den Einsatz in Schulen bzw. Klassenräumen konzipiert, während das LUX for Enterprise in Unternehmen bzw. Meetingräumen seinen Platz findet. Das neue UX Pro Edge ist ein Allrounder für Collaboration-Anwendungen und wird seinen Platz vorzugsweise in Unternehmen, aber auch im Workshop- und Schulungsbereich finden. Allen drei Displays gemein ist die Google EDLA-Zertifizierung, die den Zugriff auf sowie die Steuerung aller Apps im Google Play Store ermöglicht, darunter Microsoft Teams, Google Workspace u.v.m.

Eine Übersicht über die Möglichkeiten und Vorteile der EDLA-Zertifizierung finden Sie hier.

Clevertouch UX Pro Edge mit Google Play Store

Key Facts (alle Modelle)

  • Bildschirmtechnologie: LCD
  • Auflösung: 4K (3420×2160) @ 60 Hz
  • Reaktionszeit: 5 ms (UX Pro Edge: 3 ms)
  • Antibakterielles Glas
  • Integriertes NFC/RFID
  • Integriertes Lautsprecher/Subwoofer-System
  • Betriebssystem: Android 13
  • Verfügbare Größen: 65″, 75″, 86″

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unterschied 1: HPIR Touch Frame vs. FlatFrog InGlass™

Die Modelle IMPACT LUX und LUX for Enterprise nutzen HPIR Touch-Technologie – Infrarotsensoren an den Bildschirmrändern – um Berührungseingaben zu erkennen. Das neue UX Pro Edge ist das erste Clevertouch Display mit InGlass™ Touchscreen-Technik des Herstellers FlatFrog. Die patentierte Multitouch-Technologie setzt auf optische Sender und Detektoren an der Display-Peripherie, die ein Lichtfächergitter vor dem Bildschirm erzeugen. Mittels Abtastalgorithmen erkennen die Detektoren selbst kleinste „Störungen“ im Gitter, die dann als Touchgesten interpretiert werden. Das Ergebnis ist eine extrem hohe Touchpräzision (mit bis zu 80 Berührungen) und ein natürlichem Papier-Schreibgefühl.

Unterschied 2: Integrierte Kamera

Beim IMPACT LUX und LUX for Enterprise lässt sich eine Kamera über einen extra oben am Display platzierten USB-C-Eingang anschließen. Das UX Pro Edge besitzt hingegen eine integrierte 4K-Kamera mit 48 Megapixeln, 90° Sichtfeld, ePTZ (virtuelles Pan-Tilt-Zoom über digitalen Zoom) und Audiotracking via automatisierter Gesichtserkennung.

Clevertouch UX Pro Edge Kamera

Unterschied 3: Hotkeys

Das UX Pro Edge verfügt über digitale Hotkey-Buttons, die an der Seite in den Bildschirm eingebettet sind, um häufig benötigte Aktionen schnell und unkompliziert auslösen zu können.

Clevere Software-Helfer

Alle drei Displays – IMPACT LUX, LUX for Enterprise und UX Pro Edge – sind mit kostenfreien Software-Lösungen ausgestattet, um das Unterrichten, Lernen oder die Zusammenarbeit in Unternehmen maximal flexibel zu gestalten:

  • CleverShare: Bei CleverShare dreht sich alles um die einfache Zusammenarbeit. So lassen sich bis zu 50 Geräte mit dem Display verbinden, um Multimediainhalte gemeinsam zu nutzen. Dabei behält der Vortragende bzw. Lehrer jederzeit die volle Kontrolle über die Freigabe.
  • CleverLive: Erstellen und verwalten Sie personalisierte Digital-Signage-Inhalte für Ihr Display – vom eigenen Logo über Bilder, Videos und Präsentationen bis zu Live-Informationen für Schüler, Mitarbeiter und mehr.
  • CleverStore: Der CleverStore richtet sich vor allem an Schulen und bietet hunderte Apps rund um das Thema Bildung für alle Altersgruppen – ohne zusätzliche Kosten und Werbung.
  • Lynx Whiteboard: Erstellen sie dynamische Unterrichtsinhalte, um die Zusammenarbeit mit Schülern noch interessanter zu gestalten.

Sie haben Interesse an den interaktiven Displayslösungen Clevertouch? Sprechen Sie uns an!
Wir sind zertifizierter Clevertouch Focus Partner und zeigen Ihnen die vielfältigen Display-, Signage- und Software-Lösungen des Unternehmens gerne in Aktion.

Links:

> Clevertouch

Was ist die Google EDLA-Zertifizierung?

Was ist Google EDLA?

EDLA steht für “Enterprise Devices Licensing Agreement” und ist ein Lizenzierungsprogramm, das von Google Ende 2022 eingeführt wurde. Mit einer EDLA-Zertifizierung können Hersteller ihre Displays mit integrierten Google Services inklusive Zugang zum Google Play Store anbieten. Auf diese Weise erweitert Google die bekannten Google Mobile Services (GMS) auch auf interaktive Large-Format-Displays.

Google Mobile Services

Was beinhaltet EDLA?

  • Google Mobile Services: Google Search, Google Drive, Google Docs, Google Chrome, Google Mail, Google Maps, Google Meet, YouTube etc.
  • Zugang zur Microsoft 365 Suite über den Play Store
  • Kompatibilität mit allen neuen Google Updates und Funktionen
  • Gerätesicherheit (Passwortschutz, 2-Faktor-Authentifizierung) und Datenverschlüsselung
  • Geräteverwaltung
  • Remote-Sperrung von Geräten und Daten im Verlustfall

https://www.youtube.com/watch?v=PVBSulYudpw&t=116s

Wo kommen EDLA Displays zum Einsatz?

Unser Hersteller-Partner Clevertouch unterteilt seine interaktiven Displays mit EDLA-Zertifizierung in:

1. Lösungen für das Bildungswesen

  • Ansprechende und interaktive Unterrichtsinhalte mit Touchscreen-Komfort
  • Zugriff auf unterstützende Bildungs-Apps im Play Store
  • Einfaches Teilen von Unterrichtsmaterialien
  • u.v.m.

2. Lösungen für Unternehmen

  • Effiziente Kollaboration
  • Erstellen und Freigeben von Google-Dokumenten
  • Google Meet Videokonferenzen
  • Zugriff auf Business-Apps im Play Store
  • u.v.m.

Clevertouch Google EDLA Displays

Sie haben Interesse an interaktiven Displayslösungen mit EDLA-Zertifizierung? Sprechen Sie uns an!
Wir sind zertifizierter Clevertouch Focus Partner und zeigen Ihnen die vielfältigen Display-, Signage- und Software-Lösungen des Unternehmens gerne in Aktion.

Links:

> Clevertouch Google EDLA

Shure MXA901 Decken-Mikrofonarray

CONFERENCING

Das MXA901 verfügt über ein neues, schlichtes Design und misst lediglich 34,29 cm im Durchmesser. Ausgestattet mit der Single Zone Automatic Coverage™-Technologie und dem integrierten IntelliMix® DSP liefert das Decken-Mikrofonarray echo- und nebengeräuschfreie Audiosignale in höchster Qualität – ob als einzelnes Gerät in kleineren Räumen oder mit mehreren Arrays in größeren Räumen.

https://www.detailklang.de/wp-content/uploads/2024/01/MXA901_Overview_1080_EN.mov

Das Wichtigste in Kürze

  • Größe: Das MXA901 ist nur halb so groß wie die runde Variante des MXA920 und empfiehlt sich daher besonders für kleinere Räume oder offene Decken, in denen das MXA920 durch seine Größe eventuell nicht geeignet ist.
  • Mikrofonabdeckung: Ähnlich wie das MXA902, bietet das MXA901 einen voreingestellten, festen Abdeckungsbereich von 6 x 6 m. Die Konfiguration individueller Abdeckungsbereiche, wie beim MXA920, ist nicht möglich.
  • Anwendungsbereich: Das MXA901 wurde für Standard-AV-Konferenzanwendungen entwickelt. Es unterstützt kein Voice Lift oder erweitertes Kamera-Tracking. Für derart komplexe Anwendungsfälle bleibt das MXA920 die beste Wahl.
  • Flexible Montage: Das MXA901 wird mit einer Halterung zur aufliegenden Montage an der Decke geliefert. Für den flexiblen Einsatz an allen Deckentypen (abgehängte Decken, Rasterdecken etc.) bietet Shure unterschiedliches Zubehör an.

Zertifiziert für Teams & Zoom Rooms

Pünktlich zur Markteinführung ist das Shure MXA901 für Microsoft Teams Rooms und Zoom Rooms zertifiziert, wenn das Deckenmikrofon mit dem ANIUSB-MATRIX Audio Network Interface kombiniert wird.

Das Shure MXA901 wird ab Februar 2024 in den Farben Schwarz, Weiß und Aluminium ausgeliefert und erstmals auf der ISE 2024 in Barcelona (30.01.-02.02.) gezeigt.

Links:

> Shure MXA901