Zum Hauptinhalt springen

Autor: Alexander Cevolani

Shure MXW next 2 Drahtlossystem

WIRELESS

Vor 10 Jahren stellte Shure die Microflex® Wireless (MXW) Serie vor – drahtlose Konferenzsysteme für den Einsatz in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden und mehr. Nun kommt der Nachfolger auf den Markt: MXW next 2.

Shure MXW next 2 ist eine All-in-One-Lösung für die einfache und unkomplizierte drahtlose Audioübertragung von zwei Kanälen in Räumen, in denen nur eine niedrige Kanalanzahl benötigt wird: hybride Klassenzimmer, Schulungsräume, Hörsäle, Meeting- und Präsentationsräume u.v.m.

Shure MXW next 2

Das Besondere am MXW next 2 ist sein innovatives All-In-One-Konzept: Als Basis fungiert stets das MXW APX D2, das einen Access Point 2-Kanal-Transceiver, ein Ladegerät und einen IntelliMix® DSP in einem All-In-One-Gerät vereint. In Kombination mit dem automatischen Frequenzmanagement lässt sich jedes Setup in nur wenigen Minuten einrichten – ob als Einzelgerät oder im Netzwerk. Zudem unterstützen die zahlreichen Audio-Ein- und Ausgänge die direkte Anbindung an vorhandene Konferenzsysteme.

https://www.youtube.com/watch?v=DiK1dxLS08I

Die MXW next 2 Komponenten im Überblick

MXW APX D2

Die Basiseinheit. Kombiniert einen Access Point Trasceiver für das automatische Frequenzmanagement, eine leistungsstarke IntelliMix® DSP-Audioverarbeitung, Ladeslots für die MXW1X Bodypacks, MXW2X Handheld-Mikrofone und MXW6X Grenzflächen-Sender sowie flexible Audio- und Steuerschnittstellen (Dante, RJ45, USB-C, Analog) in einem kompakten Gerät.

MXW 1X

Der Taschentransceiver (Bodypack). Mit eingebautem Kugelmikrofon und Anschluss für ein externes Ohrbügel- und Lavaliermikrofon.

MXW 2X

Der Handsender (Handheld). Erhältlich mit verschiedenen, austauschbaren Mikrofonkapseln (SM58, BETA58, SM86, VP68).

MXW 6X

Der Grenzflächentransceiver. Für die Platzierung auf Tischen und anderen Oberflächen, erhältlich in Nierencharakteristik oder Kugelcharakteristik (nicht austauschbar).

Der wiederaufladbare Li-Ionen-Akku der MXW next 2 Serie verfügt über eine Laufzeit von 17 Stunden bei den Taschen- und Grenzflächentransceivern und 28 Stunden bei den Handsendern – mehr als ausreichend auch bei ganztägigen Workshops, Vorträgen und Lehrveranstaltungen. Weiterhin verfügen die Sender über ein neues Matrix-LC-Display, das wichtige Informationen – etwa den zugewiesenen Raum, die Reichweite, die verbleibende Akkulaufzeit und vieles mehr – anzeigt.

Konfiguration

Anwender können MXW neXt 2 über eine intuitive, eingebettete Web-UI konfigurieren, die Zugriff auf die integrierten IntelliMix DSP-Einstellungen (Automix, AEC, NR, PEQ, AGC) bietet. Parallel zur Markteinführung wird Shure auf der ISE 2024 zudem eine Beta-Version seiner neuen Cloud-Monitoring-Lösung vorstellen. Die Plattform ermöglicht es Anwendern, das Inventar von MXW neXt 2 Geräten, die online sind, einzusehen sowie Geräte lokal, nach MAC-Adresse oder Seriennummer zu identifizieren u.v.m.

Shure MXW neXt 2 wird im ersten Quartal 2024 ausgeliefert

Links:

> Shure MXW next 2

Zoom Rooms: Der Regisseur im Meetingraum

CONFERENCING

Mit dem Aufkommen von KI (Künstlicher Intelligenz) befinden sich die Arbeitsprozesse in Unternehmen in einem permanenten Wandel. Auch in Meeting- und Konferenzräumen sorgen KI-gestützte Funktionen bereits für neue Möglichkeiten und „Sichtweisen“. So erstellt etwa die Smart-Gallery-Funktion von Zoom selbstständig mehrere Videofeeds aus einem Kamerabild, um die einzelnen Teilnehmer im Raum in separaten Bildausschnitten darzustellen.

Bislang beschränkten sich diese Funktionen auf den Einsatz einer einzelnen Kamera in einem Raum. Mit der neuen Intelligent-Director-Funktion für Zoom Rooms geht Zoom nun einen Schritt weiter: Die Funktion nutzt KI, um aus mehreren im Raum platzierten Kameras die optimale Einstellung für jeden Teilnehmer auszuwählen. Für die Betrachter wirkt es tatsächlich als stünde ein Regisseur hinter der Kamera und gibt Anweisungen: Schnitt auf Kamera 1, heranzoomen, Wechsel auf Kamera 2 …

Ein weiterer Vorteil: Im Vergleich zu Einzelkamera-Lösungen, bei denen die individuellen Einstellungen über Bildausschnitte und Zoomen erstellt werden, gehen die wechselnden Kameraeinstellungen beim Intelligent Director nicht zu Lasten der Bildqualität und werden in voller Auflösung wiedergegeben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Voraussetzungen für Intelligent Director

  • Zoom Rooms Lizenz
  • Windows/Mac
  • 2 oder 3 zertifizierte Kameras
AVer CAM550
Logitech Rally
Poly Studio E70

Zertifizierte Kameras

  • Poly Studio E70
  • AVer CAM550
  • AVer CAM520 Pro3
  • AVer VB342 Pro
  • Logitech Rally
  • u.v.m.

Wo werden die Kameras platziert?

Um den Zoom Intelligent Director zu nutzen, müssen die Kameras an derselben Wand  bzw. auf derselben Raumseite platziert werden. Zoom empfiehlt, die Center-Kamera in der Mitte zentral in den Raum auszurichten und die beiden Seiten-Kameras in erhöhter Position nach innen gewinkelt in den Raum auf die Teilnehmer zu richten. Mit einem 3-Kamera-Setup lassen sich bis zu 16 Teilnehmer in einem Raum individuell erfassen.

Ihr Zoom Partner

Sie möchten die KI-Funktionen in Zoom Rooms in Ihrem Unternehmen nutzen oder benötigen weitere Informationen zur Umsetzung? Kontaktieren Sie uns! Wir sind zertifizierter Zoom Partner und Reseller und helfen gerne weiter.

Links:

> Zoom Intelligent Director

AUDAC Atellio: Die Serie im Überblick

Networked sound

Das Besondere an Atellio ist sein flexibler Ansatz: Alle Produkte der Familie sind dank eines integrierten DSP (Digitaler Signalprozessor) standalone einsetzbar und damit frei kombinierbar – auch mit zahlreichen weiteren Produktserien von AUDAC. Dies ermöglicht nicht nur eine individuelle Anpassung an jedes Projekt, sondern auch die nachträgliche Erweiterung der Installation.

Die Elemente der Atellio-Familie:

LUNA
Die 19‘‘-Audio-Matrix-Prozessoren richten sich an mittlere bis große Unternehmenslösungen und bieten diverse analoge Ein- und Ausgänge, optionale Dante/AES67-Kanäle und eine Vielzahl an DSP-Funktionen für die Steuerung und Bearbeitung von Signalen.

NCP
Das NCP Bedienpanel besitzt einen zentralen Drehregler sowie vier Touch-Tasten, die frei belegt und beschriftet werden können. Mit einem NPC Bedienpanel lassen sich alle Hardware-Produkte steuern, die einen Netzwerkeingang besitzen, darunter Verstärker, Medienplayer, Lautsprecher u.v.m.

AUDAC NCP Bedienpanel

NWP
Die Atellio-Familie umfasst acht Wandanschlussfelder mit unterschiedlichen Ein-/Ausgangskonfigurationen. Zur Auswahl stehen analoge Anschlüsse (XLR, Klinke), USB-C und Bluetooth. Allen Modellen gemeinsam ist die integrierte Bluetooth-Schnittstelle.

AUDAC Atellio Anschlusspanels

NPM
Mit dem NPM200 Paging-Mikrofon lassen sich nicht nur Durchsagen machen, sondern auch Befehle senden, um jede gewünschte Funktion in AUDAC Touch auszulösen.

AUDAC NPM Paging-Mikrofon

AUDAC Touch
Die kostenlose AUDAC Touch App ist die zentrale Software-Plattform, über die sich das gesamte Atellio-System einrichten, verwalten und steuern lässt. Zudem ermöglicht AUDAC Touch das einfache Erstellen von individuellen Benutzeroberflächen ohne Programmieraufwand.

AUDAC Touch

Die Einsatzmöglichkeiten

Mit AUDAC Atellio lassen sich zentralisierte (mit einem LUNA Prozessor im Zentrum der Signalverarbeitung) oder dezentralisierte (ohne LUNA Prozessor mit individueller Signalverarbeitung über die DSP-basierten Panels und Paging-Mikrofone) Installationen aufbauen und mit zahlreichen weiteren AUDAC-Produkten kombinieren. Durch diese Flexibilität und Skalierbarkeit eignet sich die Familie sowohl für kleine Projekte – etwa eine Bar-Beschallung – als auch für unternehmensweite Audio-Installationen mit mehreren Meetingräumen, integriertem Durchsagesystem u.v.m.

Links:

> AUDAC Atellio

Wir sind offizieller Soundtrack AV-Integrator

MUSIK-STREAMING

Ob im Ladengeschäft, im Hotel, Restaurant oder Fitnessstudio – wer seinen Gästen einen rundum gelungenen Aufenthalt ermöglichen möchte, braucht die passenden Musikinhalte. Hier übernimmt unser neuer Partner Soundtrack. Das schwedische Unternehmen (früher: Soundtrack Your Brand) bietet automatisiertes Musik-Streaming für Kunden jeder Größenordnung – vom kleinen Café um die Ecke über die Stores der Modemarke GANT bis zu globalen Gastro-Größen wie McDonald’s.

Mit Soundtrack bestimmen Sie selbst, welche Art von Musik Sie wann in welcher Umgebung hören möchten. Das Abspielen (Streaming) der kuratierten und lizenzierten Playlists läuft automatisch über Soundtrack.

Die Soundtrack-Bausteine im Überblick:

Playlists
Soundtrack bietet über 1.000 kuratierte Playlists für jede Umgebung, jedes Publikum und jedes musikalische Genre. Je nach Abo-Plan können Sie auch Ihre eigenen Spotify-Playlisten importieren. Die Lizenzierung übernimmt Soundtrack.

Stations
Stations sind vergleichbar mit Radiosendern – mit dem Unterschied, dass Sie selbst bestimmen, welche Musik dort gesielt wird. Sie legen Tags (Genre, Sound, Instrumentierung, etc.) und Beispiel-Künstler fest. Soundtrack erstellt die passenden Stations. Zudem analysiert die integrierte KI ihre Spotify-Playlist und schlägt vergleichbare Songs vor.

Sound Zones
Sie entscheiden, ob Sie Ihre Location in eine oder mehrere Sound-Zonen aufteilen möchten. Während Restaurants üblicherweise mit einer Sound-Zone auskommen (überall wird die gleiche Musik gespielt), profitieren Hotels oder Fitnessstudios von mehreren Sound-Zonen mit unterschiedlicher Musik.

Kalender
Über die Kalender-Funktion (Scheduling) legen Sie via Drag-and-Drop fest, welche Playlisten wann abgespielt werden sollen. Je nachdem, ob Sie eine oder mehrere Sound-Zonen bespielen, können Sie das Scheduling übergreifend für alle oder individuell für jede Zone separat festlegen.

Die Steuerung: Apps & Hardware

  1. Soundtrack Player App
    In der Player App verwalten, planen und spielen Sie Musikinhalte ab.
  2. Soundtrack Remote App
    In der Remote App können Mitarbeiter auf vorausgewählte Playlisten und Stationen zugreifen.
  3. Soundtrack SP3 Hardware-Player
    Standalone-Streaming-Box mit internem Speicher zum Abspielen von Inhalten auch ohne Internetverbindung

Zertifizierte Hardware: AUDAC NMP40

Mit dem XMP44 bietet unser Hardware-Partner AUDAC einen professionellen modularen Audioplayer mit vier SourceCon Interface-Steckplätzen, die mit individuellen Modulen bestückt werden können. Hierzu gehört auch das hauseigene NMP40 Streaming-Modul, das für Soundtrack zertifiziert ist, um Inhalte direkt aus der Cloud auf das eigene Soundsystem zu streamen.

Sprechen Sie uns an!

Als offizieller Soundtrack AV-Integrator bieten wir Ihnen ab sofort nicht nur die optimalen Audio- und Beschallungssysteme, sondern auch die passenden musikalischen Inhalte für Ihr Business. Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Links:

> Soundtrack

KI und die Zukunft der Arbeit – Das war die LEaT con & Human X 2023

CONVENTION

KI ist die Zukunft

„AI und New Work – Wie sieht das Arbeitsleben der Zukunft aus?“, „ChatGPT & Co: Die Power generativer KI verstehen“, „Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf die Zukunft der Arbeit“ – Künstliche Intelligenz war das bestimmende Thema des umfangreichen Vortragsprogramms an allen drei Tagen. Tenor: Nicht von den KI-Umwälzungen treiben lassen, sondern die neuen Möglichkeiten nutzen – ob in der kollaborativen hybriden Zusammenarbeit, der Content-Erstellung oder im Recruiting.

Huddly Crew

Digitale Regisseure

Auch im Bereich der Videokonferenz-Technologie setzen die Hersteller immer mehr auf KI-Funktionen. So hatten wir am Stand von Huddly die Gelegenheit, uns den „Huddly Director“ der neuen Huddly Crew Multikamera-Lösung für Videokonferenzen vorführen zu lassen. Der „Director“ ist ein KI-basierter „Regisseur“, der selbstständig zwischen drei im Raum verteilten Huddly L1 Kameras umschaltet, um das hybride Conferencing-Erlebnis lebendiger und weniger statisch zu machen.

Bei Poly gibt es ebenfalls einen „Director“, der in der Studio X52 Videobar zu sehen war. Für den „Poly DirectorAI“ braucht es nur eine Kamera im Raum, um durch das automatisierte Framing von Gruppen, Einzelpersonen und Rednern mehr Dynamik entstehen zu lassen. Im Vergleich zur Huddly Crew Multikameralösung fallen hier jedoch die unterschiedlichen Blickwinkel weg.

Unsere weiteren Highlights von der Human X & LEaT con 2023:

  • Sennheiser zeigt mit dem Wireless Multi-Channel Audio System (WMAS), was im Bereich der Drahtlostechnik noch möglich ist
  • Shure stellte mit Wavetool eine neue Audio-Monitoring- und Listening-Software vor, die auch für Konferenzen, Tagungen etc. sinnvoll ist
  • Der Vortrag von Companion-Entwickler Dorian Meid zu den vielfältigen Möglichkeiten Open-Source-Software Companion von Bitfocus

Links:

> LEaT con
> Human X

 

Clevertouch IMPACT LUX und LUX for Enterprise

CONFERENCING

Die neuen interaktiven Clevertouch 4K-Displays sind in den Größen 65″, 75″ und 86″ verfügbar und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen: Das IMPACT LUX ist für den Einsatz in Schulen bzw. Klassenräumen konzipiert, während das LUX for Enterprise in Unternehmen bzw. Meetingräumen seinen Platz findet. Beiden Displays gemein ist die Google EDLA-Zertifizierung, die den Zugriff auf sowie die Steuerung aller Apps im Google Play Store ermöglicht, darunter Microsoft Teams, Google Workspace u.v.m. Beim IMPACT LUX sind die wichtigsten Google-Apps dank der Google Education Lizenz bereits vorinstalliert, um digitale Ressourcen und Tools nahtlos in den Unterricht einzubinden.

Was ist Google EDLA?

EDLA steht für „Enterprise Device License Agreement“ und ist eine Zertifizierung durch Google, die eine Reihe von erweiterten Sicherheitsfunktionen für Android-Geräte bietet:

  • Passwortschutz und zweistufige Authentifizierung
  • Datenverschlüsselung
  • Geräteverwaltung
  • Kompatibilität mit den neuesten Google-Updates und -Funktionen

Im folgenden Video erläutert der ehemalige Lehrer Ryan Stapleton die Vorzüge der EDLA-Zertifizierung am IMPACT LUX.

https://www.youtube.com/watch?v=PVBSulYudpw&t=85s

HPIR Touch Frame

Die HPIR Touch-Technologie nutzt präzise Infrarotsensoren an den Rändern des Bildschirms, um Berührungseingaben zu erkennen. Besonders nützlich ist die Handballenerkennung, die zwischen beabsichtigten Berührungseingaben (mit einem Finger oder Stift) und unbeabsichtigten Berührungen (z. B. wenn die Handfläche beim Schreiben auf dem Display liegt) unterscheiden kann. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur absichtliche Berührungsgesten erkannt werden, was versehentliche Interaktionen verhindert und die allgemeine Berührungsgenauigkeit verbessert.

Audioausgabe und Anschlussvielfalt

Beide Displays sind mit einem 2x 20W-Lautsprechersystem sowie zwei 10W-Subwoofern ausgestattet und liefern einen klaren und vollen Sound für die Wiedergabe von Sprache, Musik und weiteren Audioinhalten. Neben den drahtlosen Verbindungstechnologien WiFi, Bluetooth und NFC stehen digitale und analoge Ein und Ausgänge (HDMI, USB A/B/C, Netzwerk, Cinch und Line) für die externe Signale-Ein- und Ausgabe zur Verfügung.

Clevere Software-Helfer

Das IMPACT LUX und LUX for Enterprise ist mit kostenfreien Software-Lösungen ausgestattet, um das Unterrichten, Lernen oder die Zusammenarbeit in Unternehmen maximal flexibel zu gestalten:

  • CleverShare: Bei CleverShare dreht sich alles um die einfache Zusammenarbeit. So lassen sich bis zu 50 Geräte mit dem Display verbinden, um Multimediainhalte gemeinsam zu nutzen. Dabei behält der Vortragende bzw. Lehrer jederzeit die volle Kontrolle über die Freigabe.
  • CleverLive: Erstellen und verwalten Sie personalisierte Digital-Signage-Inhalte für Ihr Display – vom eigenen Logo über Bilder, Videos und Präsentationen bis zu Live-Informationen für Schüler, Mitarbeiter und mehr.
  • CleverStore: Der CleverStore richtet sich vor allem an Schulen und bietet hunderte Apps rund um das Thema Bildung für alle Altersgruppen – ohne zusätzliche Kosten und Werbung.
  • Lynx Whiteboard: Erstellen sie dynamische Unterrichtsinhalte, um die Zusammenarbeit mit Schülern noch interessanter zu gestalten.

LUX for Enterprise: Business-Features

Das LUX for Enterprise Display bietet einige besondere Funktionen, die speziell auf den Conferencing- und Collaboration-Einsatz in Unternehmen ausgelegt sind. So schaltet das Display nahtlos zwischen plattformbasierten Lösungen um – egal ob es sich um Bring Your Own Meeting (BYOM) oder Bring Your Own Device (BYOD) handelt. Auf diese Weise können Benutzer verschiedene Geräte drahtlos anschließen und steuern, um jederzeit Zugriff auf alle angeschlossenen Geräte zu haben.

Zudem verfügt das LUX for Enterprise über ein integriertes Warnsystem, über dass sich wichtige Nachrichten mit nur einer Berührung sofort veröffentlichen lassen – etwa im Evakuierungsfall, wenn es darum geht, Informationen schnell zu übermitteln, entweder über einen angeschlossenen Computer, ein Tablet oder ein Mobiltelefon.

Links:

> Clevertouch IMPACT LUX
> Clevertouch LUX for Enterprise

Anmeldung Newsletter

*Mit dem Absenden stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu

Zertifizierte Hardware für Google Meet

CONFERENCING

Ob eine Videokonferenz-Software eine bedeutende Position am Markt einnimmt, lässt sich unter anderem daran erkennen, wie viele Hersteller von Videokonferenz-Hardware – Kameras, Mikrofone, Videobars, etc. – eine offizielle Zertifizierung ihrer Produkte durch den Anbieter anstreben. Die Entscheidung, ob ein Third-Party-Gerät eine Zertifizierung erhält, fällt im Rahmen des „Google Meet Peripheral Qualification Program“. Google arbeitet hierzu mit einem „Partner Lab“ zusammen, dass die Produkte hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Kompatibilität testet.

3 Vorteile zertifizierter Hardware-Lösungen:

  • Einfache Einrichtung
  • Integrierte Verwaltung
  •  Automatische Google-Updates

Auf der Google Meet Hardware Webseite listet Google alle Produkte auf, die für den Einsatz mit Google Meet zertifiziert sind und einen reibungslosen Betrieb versprechen. Im Folgenden finden Sie die zertifizierten Lösungen unserer Partner-Hersteller Poly (Videokameras), Shure (Mikrofone, Lautsprecher) und QSC Q-SYS (Audio-/Video-/Steuerungslösung).

Poly Studio X52 Videobar
Poly Studio X52
Poly P5

Poly

  • Studio X-Serie: All-In-One Video- und Soundbars für Konferenzräume jeder Größe (Produkte: X30, X50, X52, X70)
  • Studio: All-In-One Video- und Soundbar mit einfacher USB-Konnektivität für mittelgroße Räume
  • Studio R30: USB-Videobar für kleine Räume
  • Studio P-Serie: Videokonferenzkameras und USB-Videobars für Homeoffice und Fokusräume (Produkte: P5, P15)
  • Sync-Serie: USB/Bluetooth Konferenzlautsprecher (Produkte: Sync 20, Sync 40, Sync 60)
Shure MXA910
Shure IntelliMix P300

Shure

  • MXA910: Decken-Mikrofonarray, das jede Stimme im Raum punktgenau und gleichbleibend erfasst
  • IntelliMix P300: Audio Conferencing DSP-Prozessor zur Optimierung der Sprach- und Klangqualität in Videokonferenzen und Meetings
  • MXN5W-C: Netzwerkfähiger Deckeneinbau-Lautsprecher für Videokonferenzräume mit PoE-Stromversorgung (keine Endstufe notwendig)
Q-SYS & Google Meet
QSC Q-SYS Core 110f

QSC

  • Q-SYS: Skalierbare Audio-, Video- und Steuerungs-Plattform mit eigener IT-Architektur und einer Vielzahl von Hard- und Software-Lösungen

Hinweis: Unsere Auflistung bezieht sich ausschließlich auf Produkte unserer Partner mit offizieller Google Zertifizierung. Aus langjähriger Praxiserfahrung wissen wir, dass auch andere Produkte der jeweiligen Hersteller (zum Beispiel das neue Shure MXA902 Decken-Mikrofonarray) problemlos im Verbund mit Google Meet arbeiten, auch wenn die offizielle Zertifizierung durch Google (noch) fehlt.

Schon gewusst?

Wir verfügen über einen großen Bestand an Demoprodukten, die wir Ihnen gerne vor Ort vorführen, darunter auch viele Produkte aus dieser Liste. So können Sie sicherstellen, dass die geplante Lösung wirklich zu Ihrem Projekt passt.

> Unsere Demoprodukte im Überblick

Poly Studio X52 – Weniger ist Mehr

CONFERENCING

Die Studio X Serie von Poly ist überaus beliebt – auch wir haben die All-In-One-Videobars für Konferenz- und Meetingräume bereits in zahlreichen Projekten integriert (z.B. beim Fintech-Investor Finleap oder bei HV Capital). Auf der InfoComm in Florida hat Poly nun den neuesten Vertreter der Studio X Serie vorgestellt: die Studio X52.

Die Studio X52 eignet sich für den Einsatz in mittelgroßen Meetingräumen und verfügt über eine weiterentwickelte Kamera, die noch besser auf die integrierten KI-Kamerafunktionen ausgelegt ist. Dies macht sich besonders im verengten Kamera-Sichtfeld bemerkbar. Während die X50 ein relatives breites Sichtfeld von 120 Grad besitzt, erfasst die X52 den Raum „nur noch“ mit 95 Grad. Ein Rückschritt? Nein, im Gegenteil!

Vor allem für mittelgroße Räume haben sich allzu breite Sichtfelder in der Praxis als suboptimal erwiesen, da diese in der Regel eine quaderförmige Fläche aufweisen. Breite Sichtfelder nehmen hier zu viel „Raum“ auf und eignen sich eher für den Nahbereich, wenn sich die Teilnehmer unmittelbar vor der Kamera befinden, oder für Räume, in denen sich der bzw. die Teilnehmer beim Sprechen im Raum bewegen.

Poly DirectorAI

Die Studio X52 verfügt über eine Vielzahl von KI-basierten Audio- und Videofunktionen, die von der deutlich verbesserten Kamera profitieren. So werden auch beim digitalen Zoomen auf Personen im Raum Details sehr gut aufgelöst. Unter der Bezeichnung „DirectorAI“ kombiniert Poly dabei diverse automatisierte Framing-Modi für wechselnde Videosituationen:

  • Group Framing: Die Kamera zoom rein oder raus, um alle Teilnehmer im Raum zu erfassen
  • People Framing: Die Kamera fokussiert alle Teilnehmer und präsentiert diese als separate Close-up-Frames in einer Gallerieansicht – perfekt für viele Teilnehmer in einem Raum
  • Speaker Framing: Die Kamera zoomt auf den aktiven Sprecher im Raum und wechselt automatisch, wenn eine andere Person weiterspricht

https://www.youtube.com/watch?v=CZ5pLBs1IsQ

Intelligentes Noise Cancelling

Ergänzt werden die DirectorAI KI-Funktionen durch eine intelligente Audiofilterung (NoiseBlockAI), um Nebengeräusche zielgerichtet auszublenden, ohne die Verständlichkeit der Sprachinformationen negativ zu beeinflussen. Hierzu setzt die Videobar auf eine Kombination aus maschinellem Lernen (NoiseBlockAI) und der Acoustic Fence Technologie, mit der Soundzonen für die integrierten Mikrofone definiert werden.

Die wichtigsten Features der Poly Studio X52 im Überblick:

  • 4K-UltraHD-Kamera mit 20 MP
  • 95° Sichtfeld
  • All-In-One-Konzept: Kamera, Mikrofone und Lautsprecher
  • Zertifiziert für Zoom, Microsoft Teams und Google Meet (integrierte Cloud-Apps)
  • Im Bundle mit TC10 Touchpanel (10″-Touch-Display) erhältlich

Unser Fazit

Die Poly Studio X52 ist eine durchdachte und sinnvolle Ergänzung für die Studio X-Serie. Durch die gezielten Verbesserungen der Hardware-Komponenten und Software-Features eignet sich die X52 noch besser für mittelgroße Konferenzräume, die in der Unternehmenspraxis mit Abstand am häufigsten vorzufinden sind.

Links:

> Poly Studio X52

Sennheiser TeamConnect Bar – All-In-One AV-Bars

CONFERENCING

Die TeamConnect Bar Solutions umfassen die beiden AV-Bars TeamConnect Bar S (für kleine Räume) und TeamConnect Bar M (für mittelgroße Räume) und vereinen eine 4K-UHD-Videokamera, Beamforming-Mikrofone und Fullrange-Stereolautsprecher in einem Gerät. Während die TeamConnect Bar S mit vier Mikrofonen und zwei Lautsprechern ausgestattet ist, verfügt die TeamConnect Bar M über sechs Mikrofone und vier Lautsprecher.

Video-Kooperation

Sennheiser ist bekannt für exzellente Audioqualität. Bei der Entwicklung der TeamConnect Bars hat der Hersteller für den Videobereich mit dem unabhängigen Testlabor „Image Engineering“ zusammengearbeitet. So wird die 4K Ultra HD-Kamera der AV-Bars durch KI-Funktionen wie „Autoframing“ und „Person Tiling“ ergänzt, sodass alle Fernteilnehmer jede Person im Raum klar sehen können. Dank fortschrittlicher KI werden selbst Details von Gestik und Mimik übermittelt, um die Integration und das Engagement in Meetings zu optimieren.

Steuerung und Kompatibilität

Über den integrierten DSP und die hauseigene Control Cockpit Software lassen sich die TeamConnect Bars steuern, konfigurieren und warten. Zudem sorgt die Kompatibilität mit Microsoft Teams und Zoom Rooms sowie mit Steuerungssystemen von Crestron, Extron oder Q-Sys für viel Flexibilität beim Einbinden in größere AV-Umgebungen. Eine Besonderheit stellt die Dante-Schnittstelle dar: über diese lassen sich bei Bedarf Erweiterungsmikrofone und/oder eine zweite, externe USB-Kamera nutzen, um das Conferencing-Erlebnis noch vielseitiger zu gestalten.

Flexible Montage

Je nach Raumdesign lassen sich die TeamConnect Bars an der Wand, über VESA-Halterungen an einem Bildschirm, als Tabletop-Variante auf einem Tisch oder freistehend auf einem Stativ verwenden. Die hierfür benötigten Halterungen werden von Sennheiser mitgeliefert.

Links:

> Sennheiser TeamConnect Bar Solutions

Shure MXA 902 – Neues Decken-Mikrofonarray

CONFERENCING

Mit dem MXA902 kombiniert Shure ein innovatives Mikrofonarray mit einem integrierten Lautsprecher für einen natürlichen Klang. Die Single-Zone Automatic CoverageTM-Technologie erfasst alle Sprecher:innen, während der integrierte Lautsprecher mit seinem breitem Abstrahlwinkel für eine konsistente Klangqualität im gesamten Raum sorgt. Im Zusammenspiel mit dem integrierten IntelliMix® DSP gewährleistet das MXA902 ein echo- und nebengeräuschfreies Audio-Erlebnis in kleinen bis mittelgroßen Meeting- und Konferenzanwendungen.

Mikrofonarray

Das MXA902 arbeitet mit einer Single-Zone Automatic Coverage-Technologie und erfasst automatisch jede sprechende Person in einem Bereich von 6×6 Meter, ohne dass das Mikrofonarray hierfür speziell eingerichtet werden muss. Die Array-Architektur ermöglicht eine konsistente Klangqualität aller Sprecher:innen im Raum sowie eine gleichbleibende Richtwirkung auch bei niedrigen Frequenzen.

Lautsprecher

Der Lautsprecher verfügt über einen breiten Abstrahlwinkel und sorgt für eine natürliche, transparente Sprachwiedergabe aller teilnehmenden Personen im Meeting. Das MXA902 wird über den PoE+-Anschluss via Cat-Kabel mit Strom versorgt und benötigt keine externe Endstufe. Der maximale Schaldruckpegel liegt bei 86 dB SPL.

DSP

Der IntelliMix DSP kombiniert eine Vielzahl von Funktionen für einen unverfälschten Audio-Mix mit hoher Sprachverständlichkeit: Automix-Technologie, akustische Echokompensation, Noise Reduction, Automatic Gain Control und EQ. Zudem wird das Lautsprechersignal automatisch als AEC-Referenz zugewiesen, sodass kein zusätzliches Signal-Routing erforderlich ist.

Montage und Zertifizierung

Das Shure MXA902 bietet die gleichen flexiblen Montageoptionen wie das MXA920 und lässt sich wahlweise an oder in der Decke, mit Stangen oder mit Drahtseilen anbringen. Auf individuellen Kundenwunsch kann das MXA902 zudem in jeder gewünschten RAL-Farbe produziert werden. Zudem ist das MXA902 für den Einsatz in Zoom- und Microsoft-Teams-Umgebungen zertifiziert.

Links:

> Shure MXA 902