Zum Hauptinhalt springen

Autor: Alexander Cevolani

Shure Stem Ecosystem – Für moderne Arbeitsplätze

CONFERENCING

Meeting-Feind Nr. 1: Schlechte Audioqualität

Wenn bei einer Videokonferenz das Bild ausfällt oder unscharf ist, lassen sich Besprechungen meist trotzdem fortsetzen. Bei einer schlechten Audioqualität ist das Meeting so gut wie beendet. 2020 führte der US-amerikanische Datenanalyse- und Marktforschungsspezialist Illuminas (in Kooperation mit Shure) eine Studie zur Entwicklung virtueller Besprechungen durch. Das Ergebnis in Kurzform: fast jeder Nutzer ist bei Online-Besprechungen regelmäßig frustriert. Die meisten beklagen dabei schlechte Audioqualität und den damit einhergehenden negativen Einfluss auf die eigene Arbeitszufriedenheit und das Vertrauen ins Unternehmen. Ob Echos, störende Hintergrundgeräusche oder Audioaussetzer: die unnötige Suche nach Lösungen für technische Probleme sind ein dauerhaftes Ärgernis.

Quelle: The Current and Future State of Meetings, Shure, 2020

Zwischen All-In-One und Komplexität

Bei vielen aktuell auf dem Markt erhältlichen Lösungen muss man sich zwischen zwei Polen entscheiden: Nutzerfreundlichkeit oder Flexibilität? Herkömmliche All-in-One-Geräte sind in der Regel nicht skalier- und individuell an die Umgebung anpassbar, dafür kostengünstig und leicht zu installieren. Integrierte Raumlösungen hingegen bieten umfassende Flexibilität und eine hohe Audioqualität, erfordern jedoch eine komplexe Programmierung und Konfigurierung durch Spezialisten vor Ort. Zudem ist eine derartige, „große“ Lösung für kleinere Unternehmen mit wenigen Räumen oftmals nicht rentabel.

Stem als Mittelweg

Mit Stem möchte Shure das Beste aus diesen beiden Welten vereinen, denn die Illuminas-Studie ergab: Anwender wollen eine Lösung, die sowohl flexibel als auch skalierbar ist. Basierend auf dem Feedback von Nutzern, IT-Verantwortlichen und AV-Integratoren entwickelte Shure ein Ökosystem (Stem Ecosystem) aus Geräten, die als Einheit funktionieren, für Besprechungsräume jeder Art geeignet sind und verschiedene Tools mitliefern, um eine einfache Bedienung für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Die Stem-Geräte im Überblick:

Stem Speaker
Kompakter 9‘‘-Lautsprecher mit PoE+-Stromversorgung und drei verschiedenen Montageoptionen: Decke, Wand und Tisch.

Stem Table
Speakerphone für den Tischeinsatz mit neun integrierten Mikrofonkapseln (Beamforming) und nach unten gerichtetem Lautsprecher, um Rückkopplungen zu vermeiden.

Stem Wall
Wand-Mikrofonarray mit 15 Mikrofonkapseln (Beamforming) und integriertem Full-Range-Lautsprecher + Subwoofer.

Stem Ceiling
Decken-Mikrofonarray mit 100 Mikrofonkapseln, das sich nach dem Sprechenden ausrichtet, und zwei Montageoptionen: abgehängt oder in die Deckenplatte integriert.

Stem Control
Touchscreen-Controller mit Ethernet-Verbindung für den Zugriff auf die Stem Ecosystem-Plattform zur Steuerung der Videokonferenz-Plattform und der Remote-Verwaltung von Stem-Geräten.

Stem Hub
Das „Gehirn“ des Systems, über das mehrere Einheiten in einem Raum miteinander kommunizieren und als Ecosystem agieren. Verbindet bis zu 10 Audio-Endpunkte pro Raum.

In 5 Schritten zum einsatzbereiten Ecosystem

1. Raum designen
Mit dem RoomDesign Tool können Anwender ein virtuelles Modell ihres Besprechungsraums erstellen. Einfach die Raumabmessungen eingeben, Möbel hinzufügen und die jeweiligen Stem-Produkte hinzufügen – schon berechnet das Tool die Audio-Abdeckung der Geräte im Raum. So lässt sich bereits im Vorfeld überprüfen, ob die geplante Lösung die eigenen Anforderungen erfüllt.

2. Geräte installieren

Die Installation wurde denkbar einfach gestaltet: Geräte an der gewünschten Stelle platzieren, jedes Gerät über ein Ethernetkabel mit dem Netzwerk verbinden und anschließend auf der Ecosystem-Plattform einloggen, um die physisch vorhandenen Geräte dem Raum hinzuzufügen – fertig.

3. Raum anpassen
Jeder Raum hat seine eigenen akustischen Eigenschaften und Schwachstellen. Über das RoomAdapt Feature führt jedes Stem-Gerät auf Knopfdruck eine Beurteilung der akustischen Umgebung durch und passt die Einstellungen automatisch an.

4. Raumklang überprüfen

RoomCheck nimmt die Ihre Stimme und die Geräusche im Raum auf und misst den durch die Raumakustik verursachten Nachhall. Anschließend wird eine Wärmebildkarte erstellt, welche die voraussichtliche Audioqualität für die jeweiligen Bereiche eines Raumes darstellt. Ein smartes Tool, um die Audioqualität eines oder mehrerer Räume jederzeit von einem zentralen Ort aus zu überwachen.

5. Remote verwalten
Das Stem Ecosystem bietet umfangreiche Einblicke und detaillierte Statistiken über Raumnutzung und -status, Leistung und mehr. So haben Anwender jederzeit einen Über- blick über die installierten Stem-Geräte und die Nutzung der Besprechungsräume.

https://www.youtube.com/watch?v=KUQNc1Go9fs

Flexibel, skalierbar, effizient

Das Stem Ecosystem ist eine durchdachte Option für kleine und große Unternehmen, IT-Abteilungen und AV-Systemintegratoren, die eine flexible und skalierbare Lösung für Meeting- und Konferenzräume jeder Art und Größenordnung suchen. Anwender erhalten moderne, elegante und einfach zu bedienende Mikrofone, Lautsprecher und Controller, IT-Manager können bei Bedarf ihre Systeme selbst planen, installieren und verwalten, und Integratoren können effiziente und skalierbare Lösungen anbieten, um mehr Räume mit weniger Konfigurationsaufwand vor Ort auszustatten.

Sie möchten mehr über das Shure Stem Ecosystem erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Videkonferenzumgebung?

Kontaktieren Sie uns! Als langjähriger Shure-Partner helfen wir Ihnen gerne weiter.

UPDATE: Shure stellt das Stem Ecosystem zum 2. Juni 2025 ein!

Das Stem Ecosystem wird durch die neuen IntelliMix Room Kits ersetzt, die Anwendern ein nochmals verbessertes Videokonferenz- und Meeting-Erlebnis bieten.

Hier finden Sie alle Informationen:

Shure IntelliMix Room Kits

Anmeldung Newsletter

*Mit dem Absenden stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. 

*Mit dem Absenden stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu. 

Zoom Rooms und Google Meet

CONFERENCING & COLLABORATION

Die Möglichkeit, in flexiblen Umgebungen mit einer Vielzahl von externen Partnern und Kunden zu arbeiten, ist für moderne Arbeitsabläufe unerlässlich. Aus diesem Grund hat Zoom vor wenigen Tagen eine Zusammenarbeit mit Google angekündigt, um sich noch einfacher mit Kunden, Partnern und Kollegen auszutauschen.

Mit der neuen Zoom Interop für Google Meet lässt sich Zoom Rooms in Google Meet Konferenzen einbinden und Google Meet Hardware in Zoom Meetings – ohne, dass Sie als Zoom-Kunde zusätzliche Hardware oder Abonnements benötigen. Sie brauchen nichts weiter zu tun, als die Google Meet-Einladung an Zoom Rooms weiterzuleiten und mit nur einem Tastendruck am Google Meet Meeting teilnehmen zu können.

Zoom & Google Meet in einem Raum

Ein Beispielszenario: Unternehmen A verwendet Zoom Meetings und Zoom Rooms ausschließlich für die Videokommunikation, hat aber wöchentliche Meetings mit Unternehmen B, das Google Meet einsetzt. Unternehmen A erhält eine Google Meet-Einladung. Sobald die Einladung eingegangen ist, wird sie an den Kalender von Zoom Rooms weitergeleitet, über den Unternehmen A an der Besprechung teilnehmen möchte.

Zoom Room erkennt nun, dass es sich um eine Einladung für Google Meet handelt, und zeigt den Kalendereintrag zusammen mit der Schaltfläche „One Touch to Join“ an. Sobald das Meeting ansteht, können die Nutzer von Unternehmen A den Zoom Room betreten, den Google Meet-Button auf dem eigenen Raum-Controller antippen und der Zoom Room wird in das Google Meet-Meeting eingebunden.

Dieser Workflow funktioniert gleichermaßen für Google-Anwender, die an einem Zoom-Meeting teilnehmen möchten. Ab sofort können diese die erhaltene Zoom-Einladung an den Kalender ihres Google Meet-Konferenzraums weiterleiten, den Raum betreten und dem Zoom-Meeting über den entsprechenden Google Meet Touch-Controller beitreten.

Sobald sich die Nutzer in einem Zoom- oder Google Meet-Meeting befinden, können diese die wichtigsten Videokonferenzfunktionen nutzen, einschließlich hochauflösender Video- und Audiowiedergabe sowie die Bedienelemente auf der jeweiligen Benutzeroberfläche zum Stummschalten der Audio- oder Videowiedergabe. Aktuell unterstützt die Interop-Lösung jedoch nicht sämtliche nativen Funktionen von Zoom Rooms oder Google Meet.

https://www.youtube.com/watch?v=HVXqHPvb45A

Jetzt auch für Teams & WebEx

Mit dem neuen Zoom Rooms Update auf Version 5.13 können Sie darüber hinaus an einem Microsoft Teams Meeting teilnehmen, indem Sie die Meeting-Informationen direkt in den Zoom Rooms Controller oder das Zoom Rooms for Touch-Gerät importieren. Auf diese Weise gehören Verzögerungen und Irritationen aufgrund von nicht in den Zoom Rooms-Kalender übernommenen Teams-Einladungen der Vergangenheit an.

Zusätzlich bietet Zoom Rooms ab sofort die Möglichkeit, individuelle Shortcuts für beliebte Meeting-Plattformen wie Google Meet, Microsoft Teams und Cisco WebEx direkt auf dem Controller-Homescreen anzuzeigen. So können Sie schnell und einfach die erhaltenen Meeting-Informationen eingeben und dem jeweiligen Meeting beitreten.

In Zukunft wird Zoom zudem die SIP-Interoperabilität für alle Abonnenten von Zoom Meetings einführen. Auf diese Weise können Sie ein Zoom-Meeting mit externen Teilnehmern durchführen, die sich über ein SIP-basiertes Videokonferenzsystem anmelden und in der Meeting-Einladung alles finden, was sie zur Teilnahme am Meeting benötigen. Für Zoom-Kunden, die ihre eigenen standardbasierten Videokonferenzsysteme verwenden, bietet der Conference Room Connector (CRC) alle erforderlichen Funktionen.

Ab sofort verfügbar

Zoom Interop für Google Meet steht ab sofort in Zoom Rooms für Windows, Mac und die meisten Geräte zur Verfügung. Für die Nutzung der neuen Funktionen ist lediglich eine Konfiguration und Aktivierung durch den Administrator erforderlich.

Wir sind offizieller Zoom-Partner

Sie möchten mehr über die Interoperabilität zwischen Google Meet und Zoom Rooms erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Videkonferenzumgebungen?

Kontaktieren Sie uns! Wir sind zertifizierter Zoom Partner und Reseller und helfen gerne weiter.

Digital Signage mit Zoom Rooms

DIGITAL SIGNAGE

Mit Zoom Rooms hat Zoom eine weit verbreitete Workspace-Lösung für hybride Teams etabliert, die es Teilnehmenden vor Ort und online ermöglicht, in Echtzeit zusammenzuarbeiten. Das digitale Conferencing in Zoom Rooms reicht vom Starten eines Meetings über die Raumbuchung bis zur Freigabe von Inhalten für einzelne oder alle Teilnehmer.

Aus unserer täglichen Praxiserfahrung mit Corporate-Kunden heraus ist uns aufgefallen, dass nur wenige die überaus flexiblen Digital-Signage-Funktionen von Zoom Rooms kennen. Dabei sind diese Funktionen beim Kauf einer Zoom Rooms-Lizenz kostenlos mit dabei und uneingeschränkt nutzbar.


Was ist Digital Signage?

Digital Signage (deutsch: digitale Beschilderung) beschreibt die Anzeige von und Kommunikation über digitale Inhalte auf (in der Regel vernetzten) Bildschirmen. Die Verwaltung und Steuerung erfolgt dabei zentralisiert und automatisiert aus der Ferne. Digital Signage kommt sowohl zu Werbe- als auch zu Informationszwecken zum Einsatz. Zudem kann die Kommunikation wahlweise einseitig oder interaktiv konzipiert sein. In Unternehmen kann Digital Signage intern für optimierte Workflows sorgen als auch zur Außendarstellung und Markenbildung eingesetzt werden.

Digital Signage Funktionen in Zoom Rooms

Wie bereits erwähnt, sind die Digital-Signage-Funktionen in Zoom Rooms komplett kostenlos und benötigen keine zusätzliche Hardware oder externe Signalverarbeitung. Auch die Anzahl an digitalen Beschilderungen und bespielbaren Displays unterliegt keinen Grenzen. Im Folgenden erläutern wir Ihnen die wichtigsten Funktionen:

Streaming von Bildern, Videos und Webinhalten
Erstellen Sie Wiedergabelisten ihrer Inhalte (Bilder, Videos, URLs) und spielen Sie diese von jedem Punkt der Organisation aus auf alle vernetzten Displays aus – ob intern für zentrale Mitarbeiterinformationen oder in Form von Willkommensgrüßen und/oder Wegweisern für Besucher im Eingangsbereich.

Drahtloses Teilen auf dem Bildschirm
Neben dem automatisierten Abspielen von Medien-Wiedergabelisten können Sie Inhalte auch über einzelne Geräte (Smartphone, Tablet, Computer) teilen und so auf einem beliebigen Display anzeigen.

Übertragung von Mitarbeiterversammlungen
Sie können jedes Zoom Meeting und Webinar in Echtzeit auf jedem Digital Signage Display im Haus übertragen. Dies kann über einen bereitgestellten Zoom Sharing Key, via Apple Airplay sowie auf weiteren Wegen erfolgen. Über das Admin Portal haben Sie dabei stets die Kontrolle, welche Authentifizierungen und Displays Sie zu diesem Zweck bereitstellen möchten.


Alarmierung in Notfallsituationen
Vergleichbar mit einer Sprachalarmierungsanlage für automatisierte Durchsagen, können Sie Ihre Digital Signage Displays nutzen, um Hinweise und Anweisungen anzuzeigen, sobald ein Notfall eintritt, zum Beispiel bei einem Feueralarm.

Anzeige verfügbarer Räume und Workspaces
In größeren Unternehmens- und Büroumgebungen kann es hilfreich sein, Meetingräume und Workspaces entsprechend ihrer Belegung in Echtzeit anzuzeigen. In Verbindung mit einem Reservierungssystem lassen sich zum Beispiel auf jedem Stockwerk die entsprechenden Raum- und Belegungspläne darstellen.

Zentrale Verwaltung von Inhalten
Über das Zoom Admin Portal können Sie alle Inhalte von jedem Ort aus verwalten, zeitlich planen und Hierarchien festlegen, um Displays bedarfsgerecht zu bespielen.

Digital Signage Funktionen in Zoom Rooms

Sie möchten die Digital Signage Funktionen in Zoom Rooms in Ihrem Unternehmen nutzen oder benötigen weitere Informationen zur Umsetzung?

Kontaktieren Sie uns! Wir sind zertifizierter Zoom Partner und Reseller und helfen gerne weiter.

Links:
> Zoom Rooms

Beschallung in Sport- und Freizeitstätten

RATGEBER BESCHALLUNG

Was gibt es bei der Beschallung in einer Sportstätte oder Freizeithalle zu beachten? Wir erläutern die wichtigsten Anforderungen für Lautsprecher und Signalperipherie.

Groß, laut und viel Action – so könnte man die zentralen Herausforderungen beschreiben, die Sportstätten und Freizeiteinrichtungen an die Beschallung stellen. Ob in Sportarenen, Turnhallen, Kletter- und Boulderhallen, Trampolinparks oder Indoor-Spielplätzen für Kinder: hier gelten andere Anforderungen an Lautsprecher- und Audiosysteme als in einem Restaurant, einer Kirche oder einem Konferenzzentrum. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, worauf es beschallungstechnisch in Sport- und Freizeiteinrichtungen ankommt und mit welchen Produktlösungen wir in der Vergangenheit bereits erfolgreich Projekte umgesetzt haben.

Anforderungen definieren

Wer heute eine Sportstätte oder Freizeiteinrichtung eröffnet oder eine veraltete bestehende Beschallung gegen ein neues System austauschen möchte, muss zuerst definieren, welche Aufgaben die Beschallung im Einzelfall erfüllen soll:

  • Wird das System nur für Hintergrundmusik genutzt oder auch für gelegentliche Partys, Live-Events oder sogar Konzerte?
  • Welche Räume und Flächen (Zonen) sollen von der Beschallungsanlage akustisch abgedeckt werden?
  • Welche Art von Durchsagen werden über die Anlage gemacht? Besteht die Pflicht einer Brandmelde- und Sparchalarmierungsanlage nach DIN 14675 und/oder EN54
  • Sollen zeit- oder eventgesteuerte Bandansagen abgespielt werden können, zum Beispiel Sicherheits- und Hygienehinweise oder allgemeine Besucherhinweise
  • Müssen die verwendeten Lautsprecher ballwurfsicher sein?

Anhand dieser Fragen lässt sich bereits erkennen, dass die Beschallung einer großen Halle weit mehr erfordert als nur eine große Anzahl an Lautsprechern an Wänden, Decken und Traversen zu montieren. Durch eine Bedarfsanalyse im Vorfeld klären wir alle Aspekte ab, um nicht nur die passenden Produkte, sondern auch die Rahmenbedingungen, einzuhaltenden Vorschriften sowie die Bedienpraxis im täglichen Betrieb in die Planung mit einzubeziehen.

Sporthallen & Co. sind… groß

Selbst kleinere Turnhallen sind in der Regel bereits zu weitläufig für eine herkömmliche, niederohmige Beschallungsanlage, bei der klassisch jeder Lautsprecher direkt mit dem jeweiligen Verstärkerausgang verkabelt wird. Denn für große Flächen und Gebäude mit mehreren Räumen braucht es eine hohe Anzahl von Lautsprechern, die an weit verteilten Punkten installiert werden müssen. Durch die langen Kabelwege entstehen Leistungsverluste und damit Pegel- und Klangeinbußen.

Durch die 100V-Technik werden diese und weitere Probleme behoben, denn sie wurde entwickelt, um Audiosignale über weite Strecken zu übertragen. Das Prinzip: Durch spezielle Transformatoren wird die Ausgangsspannung des Verstärkers auf 100V angehoben. Vor (oder im) Lautsprecher sitzt ein weiterer Transformator, um die Spannung wieder herunterzuregeln.

Die wichtigsten Vorteile der 100V-Technik:

  • Längere Kabelwege
  • Weniger Kabelaufwand (spart Material)
  • Kleinere Kabelquerschnitte (kostengünstiger)
  • Weniger Spannungsverluste (höhere Pegel)
  • Parallelschaltung von Lautsprechern (ermöglicht die einfache nachträgliche Ergänzung weiterer Lautsprecher)

Mehrzonen-Beschallung

Auch kleinere Sport- und Freizeitstätten verfügen in der Regel über mehrere Bereiche: Hauptfläche, Empfangsbereich, Umkleiden, WC, Bistrobereich etc. Wer diese Bereiche von einem zentralen Ort aus mit unterschiedlichen Inhalten und Pegeln bespielen möchte, braucht eine Mehrzonen-Beschallung. Diese wird über eine Audio-Matrix realisiert, über die sich mehrere Eingangsquellen auf mehrere Ausgangsquellen (Lautsprecherzonen) verteilen und steuern lassen. Da Audio-Matrizen meist auch über Prioritätsschaltungen verfügen, wird sichergestellt, dass wichtige Durchsagen – vom eingespielten Werbejingle bis zur Notfalldurchsage – bei Bedarf auf alle Zonen ausgespielt werden und die anderen Signale unterbrechen. Hierfür verfügen Audio-Matrizen, wie die AUDAC MTX88, über einen eigenen Eingang für den Anschluss eines Sprechstellen-Mikrofons.

Sporthallen & Co. sind… laut

In Sportstätten und Freizeiteinrichtungen herrscht normalerweise ein hoher Lautstärkepegel. Hier muss sich die Beschallung durchsetzen können – nicht zuletzt aus Sicherheitsgründen für Notfalldurchsagen. Neben diesen Anforderungen an Pegel, Leistung und Reichweite spielt auch die Richtwirkung der Lautsprecher eine entscheidende Rolle. Je präziser das Abstrahlverhalten in wichtigen Frequenzbereichen, desto einfacher lassen sich große Flächen mit einem einheitlichen Klang und Pegel abdecken, ohne dass es zu Dead-Spots kommt.

Sehr gute Erfahrungen haben wir diesbezüglich unter anderem mit den Lautsprechern der AUDAC VEXO-Serie und der harmonic design hd MP-Serie gemacht. Beide Serien bestehen aus vielseitig einsetzbaren Fullrange-Lautsprechern, die mit ihrer hohen Klangqualität und Effizienz überzeugen und darüber hinaus ballwurfsicher sind.

Sporthallen & Co. sind… gefährlich

…zumindest für die sichtbare Technik. Wenn Bälle durch die Luft fliegen, können diese auch die installierten Lautsprecher treffen. Aus diesem Grund müssen Lautsprecher, die in Sporthallen zum Einsatz kommen, ballwurfsicher sein. Dies regelt die DIN-Norm für Sportstätten (DIN 18032-3) und wird durch das ISP (Institut für Sportstättenprüfung) geprüft.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben ein Projekt im Bereich Sport- und Freizeitstätten oder benötigen weitere Informationen?

Kontaktieren Sie uns! Wir helfen gerne weiter.

Schon getestet? Unser Demopool im Überblick

demopool

Ganz gleich, ob Sie AV-Technik täglich nutzen oder nur wenige Male im Jahr – wenn es soweit ist, muss die gewählte Lösung funktionieren und alle Bedürfnisse perfekt erfüllen. Wer möchte schon im Nachhinein feststellen, dass er auf das falsche Pferd gesetzt hat…

Vor allem im Conferencing- und Collaboration-Bereich ist die Auswahl an Audio- und Videolösungen kaum zu überblicken. Hier kommen wir ins Spiel und stimmen das AV-System präzise auf Ihre Anforderungen ab. Trotzdem kann es hilfreich sein, die jeweiligen Produkte im Vorfeld in der vertrauten Umgebung im Praxiseinsatz zu testen. Oder vielleicht sind Sie auch einfach neugierig auf neue Technik?

Für all diese Fälle halten wir einen Pool an Demoprodukten bereit. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert:

1. Videokameras und AV-Bars

Purelink Vuelogic VB300
All-In-One Video- und Soundbar mit 4K Weitwinkel ePTZ Videokamera, 4-fach-Mikrofonarray, integriertem Medien-Switcher und 60W-Stromversorgung für Laptops über USB-C 3.0.
Mehr erfahren

Sennheiser TeamConnect AV Bar
Sennheisers erste Audio- und Videobar mit 4K-UHD-Videokamera, Beamforming-Mikrofonen und KI-Funktionen, erhältlich in zwei Versionen für unterschiedliche Raumgrößen.
Mehr erfahren

Poly X70
All-In-One Video- und Soundbar für große Konferenzräume mit 4K Weitwinkel- und Teleobjektiven, KI-gestütztem Kamera-Framing und raumfüllendem Stereo-Sound.
Mehr erfahren

Poly X52
All-In-One Video- und Soundbar mit DirectorAI KI-Funktionen und optimiertem Kamerasichtfeld (95°) für den Einsatz in mittelgroßen Konferenzräumen.
Mehr erfahren

Poly X50
All-In-One Video- und Soundbar für mittelgroße Räume mit intelligentem Kamera-Framing, zertifiziert für Zoom und Microsoft Teams.
Mehr erfahren

AVer VB342+
All-In-One Video- und Soundbar mit automatischer Smart-Frame-Erkennung und 120°-Abdeckung für Huddle Rooms.
Mehr erfahren

Purelink Vuelogic VB300
Purelink Vuelogic VB300
Poly X52
Huddly L1

Huddly L1
6K-Konferenzkamera mit integriertem Mikrofon und Auto-Zoom für das intelligente Framing von Personen im Raum.
Mehr erfahren

Huddly IQ
Extrem kompakte 4K-Konferenzkamera mit KI-Unterstützung und automatischer Helligkeitsanpassung für Huddle Rooms und kleine bis mittlere Meetingräume.
Mehr erfahren

Jabra Panacast
Die weltweit erste intelligente Plug-and-Play-Videolösung mit 180°-Panoramaaufnahme in 4K-Auflösung. Zertifiziert für Microsoft Teams und Zoom.
Mehr erfahren

2. Konferenzmikrofone und Prozessoren

Shure MXA310
Tisch-Mikrofonarray mit besonderer Shure Toroid-Richtcharakteristik für die Sprachabnahme am Tisch, das zuverlässig Nebengeräusche von oben unterdrückt.
Mehr erfahren

Shure MXA901
Das bisher kompakteste Decken-Mikrofonarray von Shure empfiehlt sich mit seinem Abdeckungsbereich von 6 x 6 m besonders für kleinere Räume oder offene Decken.
Mehr erfahren

Shure MXA910
Decken-Mikrofonarray für AV-Konferenzen, das dank Steerable Coverage- und Autofocus-Technologie jede Stimme im Raum punktgenau und gleichbleibend erfasst.
Mehr erfahren

Shure MXW next 2
All-in-One-Lösung für die unkomplizierte drahtlose Audioübertragung von zwei Kanälen in Klassenzimmern, Schulungsräumen, Hörsälen, Meeting- und Präsentationsräumen u.v.m.
Mehr erfahren

Shure IntelliMix P300
Audio Conferencing DSP-Prozessor zur Optimierung der Sprach- und Klangqualität in Videokonferenzen und Meetings (in Verbindung mit den Shure Mikrofonen Microflex® Advance oder Microflex® Wireless).
Mehr erfahren

Shure MXA 310
Shure MXA901
Shure MXA 901
Shure MXW next2

3. Audio-Prozessoren und Verstärker

Audac Atellio
Neue Produktfamilie aus Audio-Matrix-Prozessoren, Wandbedienfeldern, Wandanschlussfeldern und Durchsagemikrofonen, die über Ethernet miteinander vernetzt werden.
Mehr erfahren

Audac MTX48
4-Zonen Audio-Matrix mit vielseitigen Anschlussoptionen für Mikrofone, Zuspieler, Wandmodule etc. für den Einsatz in Multi-Room-Anwendungen.
Mehr erfahren

Powersoft T304
4-Kanal-DSP-Digital-Endstufe (3.000W) mit Dante-Integration.
Mehr erfahren

4. Lautsprecher

Audac AteoxM
Wetterfeste IP66-Fullrange-Installationslautsprecher in den Größen 4‘‘ und 6‘‘ mit glasklarem Sound und einfacher CleverMount+™ Montage.
Mehr erfahren

Genelec 4420 AMM
Kompakter Installationslautsprecher, der sowohl das Audiosignal, Steuerungsdaten als auch die Spannungsversorgung (PoE+) über ein einzelnes CAT-Netzwerkkabel ermöglicht.
Mehr erfahren

Audac AteoxM
Audac AteoxM
iPORT LUXE

5. Zubehör und Helfer

iPORT LUXE
iPORT LUXE vereint Ladegerät und Docking-Tischstation plus Case für das Apple iPad in einem System und ermöglicht den komfortablen Einsatz des Tablets als Steuerung für Multi-Room-Anwendungen.
Mehr erfahren

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Interesse an einem Demoprodukt aus unserer Liste und wünschen einen individuellen Vorführungstermin?

Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

Sennheiser EW-DX – die nächste Evolution

SENNHEISER EW-DX

EW-DX umfasst digitale Drahtlossysteme für den Einsatz im professionellen UHF-Band für den vielfältigen Einsatz. Die Spanne reicht von Vorträgen und Meetings im Business-Kontext über Theater und Rundfunkstudios bis zu Live-Sound-Anwendungen auf Konzerten, Events und mehr. Neben der überaus zuverlässigen und hochwertigen digitalen Audioübertragung legt Sennheiser mit EW-DX den Fokus vor allem auf drei Aspekte:

Sennheiser Smart Assist App
Sennheiser Control Cockpit

1. Einfache Einrichtung

Viele Endanwender schrecken vor der vermeintlichen Komplexität der drahtlosen digitalen Audioübertragung zurück. EW-DX vereinfacht den Einrichtungsworkflow, ohne Kompromisse bei der Frequenz- und Signalqualität einzugehen. Die Basis bildet die Smart Assist App, (iOS/Android) mit der sich Frequenzen automatisch einrichten, Kanäle benennen oder Sender stummschalten lassen. Für die Auto-Scan-Funktion verwendet Sennheiser ein äquidistantes (= gleiche Abstände aufweisendes) Frequenzraster, um mehr Kanäle zuverlässiger und ohne störende Intermodulationsinterferenzen zu betreiben.

2. Umfassende Überwachung

Zusätzlich zur Smart Assist App bietet Sennheiser zwei Softwareoptionen für die übergreifende Steuerung und Fernüberwachung in komplexen, vernetzten Umgebungen: Control Cockpit und den Wireless Systems Manager (WSM). Die Control Cockpit Software liefert einen Status-Gesamtüberblick über alle Geräte im Netzwerk und bietet die Möglichkeit, Einstellungen für ein Gerät oder mehrere Geräte gleichzeitig vorzunehmen. Noch umfassender ist der Wireless Systems Manager, der die Frequenzplanung, -zuteilung und -überwachung für alle Sennheiser-Systeme ermöglicht.

3. Flexible Skalierbarkeit

Die EW-DX Systeme – sowie die komplette Evolution Wireless Digital Familie – passt sich flexibel an unterschiedliche Anwendungen und Setupgrößen an. Neben den Hardware-Komponenten bietet EW-DX zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten: die Einbindung der Audio- und Steuerungsdaten in Dante®-Netzwerke, Ethernet-Steueranschlüsse und AES-256-Verschlüsselung ermöglichen die sichere Übertragung und Platzierung von EW-DX in IT-Netzwerken, sodass Systeme verwaltet und flexibel an veränderte Anforderungen angepasst werden können.

Sennhesier EW-DX EM 2 2-Kanal-Empfänger
Sennheiser EW-DX MKE 2 Lavalier Set

Modelle und Sets

Die EW-DX Serie umfasst 2-Kanal- und 4-Kanal-Empfänger, Handsender, Taschensender und Ladesets. Der 2-Kanal-Empfänger ist mit und ohne DANTE-Integration erhältlich. Zudem bietet Sennheiser mehrere Sets für die gängigsten Anwendungsfälle an – vom All-In-One-Set für Gesang und Sprache bis zum Lavalier-Set für Vorträge, Präsentationen und Business-Konferenzen.

Links:
> Sennheiser

Die etwas andere Installation…

GREEN FOREST FUND

Was ist der Green Forest Fund?

Der Green Forest ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Heidelberg. Ziel ist es, den Baumbestand in Deutschland zu erhalten bzw. zu erweitern, um so einen nachhaltigen Beitrag zum Klima- und Artenschutz zu leisten.

In eigenen Worten:

„Um das Klima zu schützen haben wir einige der mächtigsten Verbündeten, die auf unserer Erde leben: Bäume. Aber unsere Helfer brauchen Hilfe: unsere. Denn wir beengen ihren Lebensraum immer mehr. Die meisten Bäume dienen als Rohstofflieferant und werden bereits nach 60 bis 120 Jahren gefällt. Unsere Bäume dürfen wachsen bis an ihr Lebensende.“
www.greenforestfund.de


Was macht der Green Forest Fund?

Für jeden Unterstützer des Projekts pflanzt der Green Forest Fund Bäume. Mit diesen Bäumen soll der durchschnittliche CO2-Fußabdruck eines Menschen pro Jahr ausgeglichen werden. Hierzu erwirbt der Green Forest Fund geeignete Grundstücke und pflanzt darauf Bäume, die zu einem natürlichen Waldökosystem heranwachsen können.

Wir haben uns entschieden, den Green Forest Fund als gemeinnützigen Verein bei seiner Arbeit mit unserer Fördermitgliedschaft finanziell zu unterstützen. Auf diese Weise wollen wir zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen beitragen und unsere eigenen CO2-Emissionen kompensieren.

Links:

> Green Forest Fund

Poly mit nativem Google Meet Support

CLEVERTOUCH SENSORMODUL

Vor kurzem hat der US-Hersteller den nativen Support von Google Meet für seine Videobars Poly Studio X30, Studio X50, Studio X70 sowie den TC8 Touchscreen-Controller bekanntgegeben.

Nach Zoom und Microsoft Teams unterstützen die Poly-Videokonferenzlösungen nun auch Google Meet auf der integrierten Android Plattform. Damit arbeiten die X-Videobars ab sofort auch im Verbund mit Google Meet komplett ohne PC.


Schon gewusst? Wir sind Poly Partner!

Als Mitglied des Poly Partnernetzwerks sind wir offizieller Poly-Händler und freuen uns, auch Ihre Business-Kommunikation mit den hochwertigen AV-Lösungen von Poly auf eine neue Stufe zu heben.

Hier erfahren Sie mehr über die zahlreichen Vorteile des Poly Partnernetzwerks.

Links:
> Poly

Clevertouch Sensormodul – Die Luft ist rein

CLEVERTOUCH SENSORMODUL

Nicht erst seit der Corona-Pandemie kommt der Luftqualität in viel frequentierten Räumen – zum Beispiel in Konferenzräumen und Klassenzimmern – eine erhöhte Aufmerksamkeit zu. Mit dem neuen intelligenten Sensormodul hat Clevertouch nun eine unscheinbare und doch hochwirksame Lösung im Angebot, um die wichtigsten Werte immer im Blick zu haben.

Wenn Menschen in einem Raum zusammenkommen, um zu arbeiten oder zu lernen, spielen nicht nur das Design und die Technik eine entscheidende Rolle hinsichtlich Wohlbefinden und Effizienz. Ist ein Raum zu warm, mindert dies die Aufmerksamkeitsspanne. Sammeln sich Feinstaub oder Schadstoffe darin an, kann es sogar zu gesundheitlichen Problemen kommen.


Einfache Integration

Das kompakte Modul lässt sich schnell und einfach an der Unterseite eines Bildschirms befestigen und ist kompatibel mit den Clevertouch Displays IMPACT Plus 2.0, IMPACT Max und UX Pro 2.0. Die gemessenen Werte können direkt auf der Android-Oberfläche angezeigt werden und lassen sich zudem über die Clevertouch-Live Signage-Plattform auswerten.

Bei Bedarf lässt sich Modul so konfigurieren, dass Nutzer automatisch bei Über- oder Unterschreitung der Werte benachrichtigt werden. Für die schnelle Anmeldung verfügt das Modul über einen integrierten NFC- und RFID-Reader. Darüber hinaus kann das Sensormodul dazu beitragen, unnötige Energie- und Heizkosten zu sparen.

Das Sensormodul misst folgende Werte:

Temperatur: Vermeiden Sie zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, die zu Erkältungen, Müdigkeit und Trägheit führen können.

Luftfeuchtigkeit: Während eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit die Ausbreitung von Keimen fördert und die Atemwege reizt, begünstigt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit Allergien begünstigen kann. Der optimale Bereich liegt für Menschen bei 30-50 % Luftfeuchtigkeit.

Feinstaub: Feinstaub (PM2,5) bezeichnet schwebende Luftpartikel mit einem Durchmesser von 2,5 Mikrometern, die das freie Atmen erschweren und kurz- wie langfristige gesundheitliche Auswirkungen haben können.

Schadstoffe (VOC): Unter die Schadstoffe fallen flüchtige organische Verbindungen (engl. VOC: Volatile Organic Compounds), die Reizungen von Augen, Nase und Rachen, Kurzatmigkeit, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Schwindel und Hautprobleme verursachen können, z.B. Kohlenwasserstoffe, Alkohole und organische Säuren.

Sie möchten das intelligente Sensormodul testen oder benötigen weitere Informationen zu den Systemen von Clevertouch? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen gerne weiter.

Links:
> Clevertouch

GUDE Stromverteiler – Herr der Ströme

GUDE STROMVERTEILER

Kaum einer kennt sich mit der Verteilung und Überwachung von Strom in AV-Installationen besser aus als die Familie Gude. Seit über 30 Jahren ist der gleichnamige Hersteller – die GUDE Systems GmbH – in Familienhand und entwickelt als europäischer Marktführer Stromlösungen für den Audio-Video-Bereich. Von Konferenzsystemen, Digital Signage-Installationen bis hin zu AV-Umgebungen im Bildungsbereich: Die smarten IP-Stromverteiler von GUDE werden komplett in Deutschland gefertigten und in allen Bereichen der AV-Branche eingesetzt.

Auch wir setzen die Power Distribution Units von GUDE bevorzugt in unseren AV-Projekten ein, denn die Vorteile vernetzter Stromverteiler liegen auf der Hand:

Vorteil: 1 Nahtlose Integration in die Mediensteuerung

Durch die offene API lassen sich die GUDE Systeme nahezu überall integrieren – selbstverständlich auch in die wichtigsten Mediensteuerungen von Barco, Crestron, QSC & Co. Auf diese Weise können Sie die bereits vorhandenen Touch-Controller und Ihre individuelle UI (Benutzeroberfläche) nutzen, was Kosten und erneuten Aufwand zur Einarbeitung erspart.

Vorteil 2: Reduzierte Strom- und Betriebskosten

„Green IT“ ist allgegenwärtig – die umwelt- und ressourcenschonende Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik über deren gesamten Lebenszyklus hinweg. Zudem ist die Notwendigkeit von Stromeinsparungen so aktuell wie noch nie. Durch eine durchdachte Zeitplansteuerung der Stromverteiler reduzieren Sie den Stromverbrauch und damit auch die CO2-Emmissionen von Standby-Geräten. Durch die integrierte Messung des Stromverbrauchs sind die Einsparungen dabei jederzeit nachvollziehbar.

Vorteil 3: Proaktives Monitoring

Mit einer vernetzten Power Distribution Unit lassen sich angeschlossene AV-Geräte und ganze Installationen auf zwei Ebenen in Echtzeit überwachen:

  1. Netzwerküberwachung durch die Integration der GUDE-Systeme in eine Netzwerk-Monitoring-Software (z.B. PRTG, Icinga, Nagios, Power IQ, Tivoli)
  2. Umgebungsüberwachung durch optionale Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck), um Überhitzungen und mehr rechtzeitig zu erkennen.

Vorteil 4: Mehr Sicherheit

Selbstverständlich sorgt ein GUDE Stromverteiler auch für professionellen Schutz vor Überspannungen. Durch die integrierte Differenzstrommessung (Typ A) werden Fehlerströme rechtzeitig erkannt und der Anwender erhält eine Warnmeldung und kann vorbeugende Wartungsmaßnahmen vornehmen, bevor es zu Schäden und Ausfallzeiten im System kommt.

Sie möchten Ihre AV-Umgebung mit GUDE Stromverteilersystemen ausstatten oder benötigen weitere Informationen zu den Systemen und deren Möglichkeiten? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen gerne weiter.

Links:
> GUDE