Zum Hauptinhalt springen

Autor: Alexander Cevolani

Shure präsentiert die IntelliMix Room Kits

Jedes IntelliMix Room Kit besteht aus vier vorkonfigurierten Grundkomponenten, die sich nahtlos – ohne zusätzlichen Programmierungsaufwand – im jeweiligen Raum anschließen und verwenden lassen:

Shure IntelliMix Room Kit

1. Das Mikrofon: MXA902 Decken-Mikrofonarray

Das MXA902 verbindet ein innovatives Mikrofonarray mit einem integrierten Lautsprecher für einen natürlichen Klang und und erfasst automatisch jede sprechende Person in einem Bereich von 6×6 Meter, ohne dass das Mikrofonarray hierfür speziell eingerichtet werden muss. Der integrierte Lautsprecher verfügt über einen breiten Abstrahlwinkel und sorgt für eine natürliche, transparente Sprachwiedergabe aller teilnehmenden Personen im Meeting. Das MXA902 wird über den PoE+-Anschluss via Cat-Kabel mit Strom versorgt und benötigt keine externe Endstufe.

2. Die Kamera: Huddly IQ oder Huddly L1

Die Huddly IQ ist eine extrem kompakte 4K-Konferenzkamera mit KI-Unterstützung und automatischer Helligkeitsanpassung für Huddle Rooms und kleine bis mittlere Meetingräume. Während die Huddly IQ nur im kleinsten IntelliMix Room Kit zum Einsatz kommt, setzen die größeren Kits auf die Huddly L1 6K-Konferenzkamera mit integriertem Mikrofon und Auto-Zoom für das intelligente Framing von Personen im Raum. Im größten IntelliMix Room Kit kommt Huddly Crew zum Einsatz – ein KI-gesteuertes Multikamera System aus drei L1 Kameras, die über den „Huddly Director“ automatisiert umgeschaltet werden.

Huddly L1

3. Das Touchpanel

Das Touchpanel bietet Anwendern den schnellen und intuitiven Zugriff auf Microsoft Teams Rooms und ermöglicht zudem das Teilen von Inhalten über einen separaten Eingang am Touchpanel.

4. Der Computer

Der Windows-basierte Microsoft Teams Room Computer mit integrierter IntelliMix Room DSP- und Huddly Connect Video-Software konfiguriert angeschlossene Geräte beim ersten Start automatisch, was die Einrichtungszeit verkürzt und die Bereitstellung vereinfacht. Zudem kombiniert der integrierte IntelliMix Room® DSP eine Vielzahl von Funktionen für einen unverfälschten Audiomix mit hoher Sprachverständlichkeit: Automix-Technologie, akustische Echokompensation, Noise Reduction, Automatic Gain Control und EQ.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die IntelliMix Room Kits im Überblick:

  • IntelliMix Room Kit 30 (für kleine bis mittlere Teams Räume): 1x MXA902 Decken-Mikrofonarray, 1x Huddly IQ Kamera, 1x Touchpanel, 1x Computer
  • IntelliMix Room Kit 50 (für mittelgroße bis große Teams Räume): 1x MXA902 Decken-Mikrofonarray, 1x Huddly L1 Kamera, 1x Touchpanel, 1x Computer
  • IntelliMix Room Kit 70 (für große Teams Räume): 2x MXA902 Decken-Mikrofonarray, 1x Huddly L1 Kamera, 1x Touchpanel, 1x Computer
  • IntelliMix Room Kit 80 (für rekonfigurierbare Multi-Kamera-Teams-Räume): 2x MXA902 Decken-Mikrofonarray, 1x Huddly Crew mit drei L1 Kameras, 1x Touchpanel, 1x Computer

Die Shure IntelliMix Room Kits sind ab Frühling 2024 verfügbar und werden erstmals auf der ISE 2025 in Barcelona (4.-7. Februar) gezeigt.

Sie möchten mehr über die Shure IntelliMix Room Kits erfahren oder benötigen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihrer Konferenzumgebung? Sprechen Sie uns an!

Als langjähriger Shure-Partner und zertifizierter Shure-Fachhändler helfen wir Ihnen gerne weiter.

Alle News auf einen Blick: Der Detailklang-Newsletter

Mit unserem Newsletter erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Neuigkeiten aus der Detailklang AV-Welt – automatisch in Ihrem Postfach.

Trends aus der AV-Branche, neue Produkte und Lösungen unserer Partner-Hersteller, spannende Referenzprojekte, wichtige Termine, Workshops und vieles mehr.

Jetzt anmelden

Links:

> Shure
> Huddly

Poly Studio X72

Die Poly Studio X72 eignet sich für große Meetingräume mit bis zu 40 m2 Fläche und deckt alle Anforderungen an eine moderne AV-Bar für Videokonferenzen ab:

  • Hochauflösendes 4K-Video
  • KI-basiertes automatisches Framing von Sprechern und Personen
  • KI-basiertes Noise Cancelling
  • Stereo-Audiowiedergabe
  • Kompatibilität mit den wichtigsten Videokonferenz-Plattformen
  • u.v.m.

Kamera

Die Poly Studio X72 verfügt über zwei integrierte 4K-Kameras mit jeweils 20 Megapixeln und einem Sichtfeld von 70 bzw. 120 Grad. Im Vergleich zum Vorgänger X70 hat Poly die Kameras noch einmal verbessert und mit erweiterten KI-Tracking- und Framing-Funktionen ausgestattet.

Poly DirectorAI

Unter der Bezeichnung „DirectorAI“ bündelt Poly die KI-Funktionen seiner Kameras und ermöglicht es allen Beteiligten im Meeting, jederzeit nachzuvollziehen, wer was gesagt hat. Hierzu stehen drei Framing-Modi bereit:

  • Gruppen-Framing: Identifiziert alle Personen im Raum und passt den Bildausschnitt automatisch an
  • Sprecher-Framing: Identifiziert den Sprecher im Raum und folgt diesem durch den Raum
  • Personen-Framing: Identifiziert die Anzahl der Personen im Raum und ordnet diese in einzelnen Rahmen an

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mikrofon & KI-Audio

Das integrierte Mikrofonarray der Studio X72 bietet eine größere Abdeckung (bis zu 7,6 Meter Reichweite) und erfasst Personen im Raum noch präziser. Gleichzeitig sorgen KI- und ML-Technologien (Machine Learning) für eine verbesserte Erkennung von Störgeräuschen (Poly NoiseBlockAI) und eine nochmals optimierte Gesprächsqualität. So erzeugt die Acoustic Fence-Technologie einen akustischen „Zaun“, außerhalb dessen Geräusche geblockt bzw. stark in der Lautstärke reduziert (-12 dB) werden. Ein weiterer Vorteil: Sobald eine Person den eingezäunten Bereich verlässt, wird diese automatisch gemutet. Die Audiowiedergabe erfolgt über die integrierten 2-Wege Stereolautsprecher, die sich bei Bedarf durch einen externen Subwoofer für die verstärkte Basswiedergabe erweitern lassen.

Kompatibel mit Microsoft Teams, Zoom & Google Meet

Die Poly Studio X72 ist für Microsoft Teams, Zoom und Google Meet zertifiziert. Um schnell und einfach mit einem Online-Meeting zu starten, sind alle drei Cloud-Video-Services direkt als Apps im System integriert. Für die intuitive Steuerung bieten sich die optionalen Touch-Controller Poly TC8 und TC10 an.

Poly TC10

Sie haben Interesse an den Videokonferenzlösungen von Poly? Sprechen Sie uns an!

Als registrierter Poly-Partner unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte.

Links:

> Poly

Hybride Sitzungen in Gemeindesälen

Was ist eine hybride Sitzung?

Bei einer hybriden Sitzung befinden sich nicht alle Sitzungsteilnehmer im selben Raum, sondern sind über Telefon oder ein Videokonferenzsystem zugeschaltet. Hieraus ergeben sich mehrere Anforderungen für hybride Sitzungen, die mittels Hardware (Audio- und Videotechnik, Computer etc.) und Software (Videokonferenz-Client etc.) umgesetzt werden:

  • Die Personen im Sitzungssaal müssen die zugeschalteten Teilnehmer hören und sehen können.
  • Die zugeschalteten Teilnehmer müssen die Personen im Sitzungssaal hören und sehen können.
  • Alle Sitzungsteilnehmer (vor Ort und virtuell) müssen eingespielte Medien (Audio, Bild, Video, Präsentationen) sehen können.
  • Bei Abstimmungen muss der Vorgang und das Ergebnis für alle Teilnehmer jederzeit nachvollziehbar sein

Welche Vorteile bieten hybride Sitzungen?

Hybride Sitzungen bieten zahlreiche Vorteile für Gemeinden. Sie ermöglichen eine flexible Teilnahme vor Ort oder online, wodurch die Barriere für Bürgerbeteiligung gesenkt wird. Gerade in ländlichen Regionen oder für Personen mit eingeschränkter Mobilität stellt dies einen entscheidenden Vorteil dar. Gleichzeitig wird durch digitale Integration die Effizienz von Sitzungen gesteigert: Dokumente können in Echtzeit geteilt, Präsentationen nahtlos eingebunden und Abstimmungen digital erfasst werden.

Moderne AV-Technik sorgt dabei für optimale Audio- und Videoqualität, sodass alle Teilnehmer, ob vor Ort oder virtuell, gleichermaßen eingebunden sind. Dies fördert die Transparenz, die Inklusion und erhöht die Akzeptanz von Entscheidungen. Zudem können Gemeinden durch hybride Formate langfristig Kosten und Ressourcen sparen, da weniger Raumkapazitäten benötigt und Reisekosten reduziert werden. Damit bieten hybride Sitzungen eine zukunftsweisende (und zukunftssichere) Lösung für die öffentliche Verwaltung.

Wie lassen sich hybride Sitzungen realisieren?

Für die Umsetzung von hybriden Sitzungen werden mehrere Grundkomponenten benötigt. Je nach Bedarf und Budget lassen sich einzelne Elemente auch nachträglich integrieren, etwa die Videoübertragung:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Konferenzsystem

Das Konferenzsystem bildet den Mittelpunkt hinsichtlich der technischen Umsetzung einer Sitzung. Es besteht aus einer Zentraleinheit und mehreren Sprechstellen für die Teilnehmer. Moderne Systeme sind digital und drahtlos ausgeführt und bieten maximale Flexibilität beim Aufbau und der Einrichtung. So besteht keine feste Verkabelung, für die Löcher in die Tischplatten gebohrt werden müssen, weshalb sich die Sprechstellen je nach Sitzordnung variabel platzieren lassen. Zudem ermöglichen digitale Systeme die Verwaltung von einem zentralen Ort aus.

Neben dem Mikrofon und einem integrierten Lautsprecher verfügen moderne Sprechstellen über ein integriertes Display, über das auch die digitale Abstimmfunktion ausgeführt wird. Je nach gewähltem Modus erfolgt die Abstimmung öffentlich oder geheim. Über eine NFC-Schnittstelle können sich die Teilnehmer identifizieren und anmelden, so dass für alle Teilnehmer jederzeit erkennbar ist, wer spricht. Darüber hinaus kann jede Sprechstelle wahlweise als Präsidenten-, Einzel- oder Doppel- Delegiertensprechstelle (mit separater Taste pro Teilnehmer) konfiguriert werden. Die Präsidentensprechstelle kann Delegiertensprechstellen einfach abschalten bzw. deaktivieren.

Lautsprecher

Für die einfache Verstärkung von Sprache reicht oftmals der integrierte Lautsprecher bzw. der Kopfhöreranschluss einer Sprechstelle. Für hybride Sitzungen mit zugeschalteten, externen Teilnehmern und/oder die Medienwiedergabe über einen zentralen Bildschirm bzw. eine Leinwand werden in der Regel separate Lautsprecher im Raum benötigt.

Videokamera

Die Videokamera ist das sprichwörtliche Nadelöhr nach draußen und muss es externen Sitzungsteilnehmern ermöglichen, dem Geschehen im Raum bestmöglich zu folgen. Hier haben sich PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom) mit Speaker-Kamera-Tracking als moderner Standard etabliert. Über die übergeordnete Mediensteuerung (s. „Mediensteuerung/Signalzentrale“) kann festgelegt werden, dass die Kamera automatisiert der jeweils aktiven Sprechstelle folgt, sodass externe Teilnehmer auch visuell nachvollziehen können, wer gerade spricht. Zudem gewährleistet eine professionelle Videokamera die optionale Sitzungsübertragung als Livestream bzw. die Sitzungsaufzeichnung.

Leinwand/Display

Je nach Größe des Raums und Menge der Teilnehmer bieten sich ein oder mehrere Displays oder eine Leinwand mit Projektor an. Während Leinwände in der Größe nahezu frei skalierbar sind und ls zentrale Lösung funktionieren, besitzen Bildschirme gleich mehrere Vorteile, zum Beispiel durch den Einsatz von Apps, BYOD (Bring Your Own Device), die Ausstattung mit einem OPS-PC und integriertem Videokonferenzsystem oder als Touchscreen für interaktive Präsentationen. Zudem lassen sich Bildschirme einfacher als mobiles System ausführen. Eine All-In-One-Variante für kleine Sitzungsräume bietet etwa der Hersteller vistono mit seinem vistono SOLO System.

Mediensteuerung/Signalzentrale

Die Mediensteuerung fungiert als zentrale Signalverwaltung für Audio-, Video- und Steuerungssignale. Q-SYS vom Hersteller QSC hat sich hier als führende Lösung etabliert und lässt sich hardware- und softwareseitig flexibel skalieren. Folgende Geräte und Funktionen einer hybriden Sitzung lassen sich über Q-SYS einbinden und steuern (Auswahl):

  • Konferenzsystem
  • Beschallung (z.B. Wiedergabelautstärke)
  • Kamera (z.B. Kameraposition, Zoom etc.)
  • Videokonferenzsystem (z.B. Starten eines Videoanrufs)
  • BYOD (Anschluss eines eigenes Laptops für Präsentationen)
  • Clickshare (kabellose Einbindung von Laptops, Tablets etc.)
  • u.v.m.

Die komfortable Bedienung im Sitzungsbetrieb erfolgt über ein Touchpanel mit individuell gestalteter Nutzeroberfläche. Hier lassen sich die verschiedenen Komponenten (Quellenwahl, Kamera, Audio etc.) auswählen und steuern. Über vordefinierte Szenen werden Grundkonfigurationen für wiederkehrende Sitzungsszenarien geladen, was Bedienfehler erheblich reduziert.

Online-Videokonferenzplattform

Bei der Wahl der Videokonferenzplattform fällt die Entscheidung in der Regel zwischen Microsoft Teams, Zoom Rooms und Google Meet. Die Q-SYS Plattform ist mit allen drei Anwendungen kompatibel.

Aktuelle Referenz: Kultusministerkonferenz

Für die Kultusministerkonferenz in Berlin haben wir vor kurzem ein umfangreiches AV-Sitzungssystem für den großen Plenarsaal und das Länderzimmer konfiguriert und vor Ort installiert.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Noch Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Detailklang besitzt jahrelange Erfahrung als AV-Integrator in der Umsetzung von Konferenzräumen, Sitzungssälen und mehr. Gemeinsam mit unseren Partner-Herstellern – u.a. Shure, QSC, AUDAC, Poly – finden wir die passgenaue Lösung für Ihr Projekt!

Zudem werden wir als zertifizierter AV-Dienstleister im Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung vom Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (PQ-VOB) im amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Dienstleister für öffentliche Bauaufträge geführt.

Mehr erfahren

Wir konfigurieren den vistono SOLO

Display

Der vistono SOLO ist für Displays in den Größen 43‘‘, 55”, 65”, 75” und 86“ ausgelegt. Für ein modernes Meeting- und Präsentationserlebnis empfehlen wir den Einsatz eines 4K/UHD-Touchscreen-Displays, z.B. von Clevertouch oder Legamaster.

vistono SOLO mit Touchscreen

Kamera

Für den Einsatz in Videokonferenzen konfigurieren wir den vistono SOLO mit einer All-In-One-Videobar, inklusive hochauflösender Videokamera, integrierten Mikrofonen und Fullrange-Stereolautsprechern.

Kabelloses Präsentieren

Nutzen Sie Ihr eigenes Gerät (Laptop, Tablet oder Smartphone) für Präsentationen – kabellos und auf Knopfdruck. Auf Wunsch statten wir den vistono SOLO mit der marktführenden Barco ClickShare BYOD-Lösung aus.

vistono SOLO mit Barco Clickshare

Integrierter PC

Erst mit einem OPS-PC wird Ihr vistono SOLO zur voll ausgestatteten mobilen Videokonferenzlösung. Hier läuft ihr gewünschtes Conferencing-System – ob Google Meet, Microsoft Team, Zoom oder mehr.

Anschlüsse

Die abnehmbare Frontplatte bietet Zugriff auf die interne Montageplatte des vistono SOLO. Sobald der Bildschirm auf Knopfdruck ausgefahren wird, öffnet sich der Deckel des SOLO automatisch. Dekor und Farbe von Deckel, Front- und Rückseite sind individuell wählbar.

Direkter Zugriff

Über die abnehmbare Frontplatte haben Sie einfachen Zugang zur installierten Technik (OPS-PC, Signalprozessoren etc.) und Verkabelung. Hier befindet sich auch die fest montierte 5-fach-Steckdose.

Integrierte Kabeltrommel

Kabelsalat adé. Das Stromkabel lässt sich bis auf eine Länge von vier Metern herausziehen und arretiert auf der gewünschten Länge.

Farben & Dekore

Bei der Gestaltung Ihres vistono SOLO stehen Ihnen hunderte Farben und Dekore zur Auswahl. So können Sie das Medienmöbel perfekt auf Ihre Umgebung abstimmen.

Farben und Dekore für vistono SOLO

NEU: SOLO + Tisch

Eine umfassende Meeting-Umgebung auf kleinstem Raum: Die speziell entwickelte Tischkonstruktion (abgerundet oder eckig) ist mit Magneten ausgestattet, an denen der vistono SOLO „andockt“ und bei Bedarf herausfährt.

vistono SOLO mit Tisch

Ihr vistono-Händler

Sie haben Interesse an den mobilen Konferenzraum-Lösungen von vistono? Wir sind offizieller vistono-Händler und konfigurieren das System komplett nach Ihren Anforderungen und Wünschen. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Weitere Informationen zum vistono SOLO erhalten Sie hier.

Links:

> vistono

Sennheiser veröffentlicht neues TeamConnect Ceiling Medium Plugin für Q-SYS

Damit wird das bestehende Sennheiser Q-SYS-Plugin-Portfolio, zu dem bereits das Mikrofon TCC 2 und das digitale Funkmikrofonsystem SpeechLine gehören, erweitert und die Möglichkeiten der Drag-and-Drop-Konfiguration von Sennheiser-Geräten in jedem Q-SYS-System ausgebaut.

Weitere Q-SYS-kompatible Produkte von Sennheiser sind auf der Q-SYS-Partnerseite auf der Sennheiser-Website zu finden.

https://www.youtube.com/watch?v=gax4CFJo1O4

Für mittelgroße Räume

In Verbindung mit Q-SYS erweist sich das Sennheiser TCC M als ideale Lösung für mittelgroße Besprechungsräume. Mit Funktionen wie Intelligent Noise Control und TruVoicelift gewährleistet das TCC M, dass alle Meeting-Teilnehmer klar und deutlich zu hören sind – egal, ob sie vor Ort sind oder digital teilnehmen.

Auf seinem Blog gibt Sennheiser ein tieferen Einblick darüber, wie sich mittelgroße Besprechungsräume durch den Einsatz des TCC M optimieren lassen, um die Zusammenarbeit und Produktivität zu fördern.

Sennheiser TeamConnect Ceiling Medium Deckenmikrofone

Das Q-SYS Ökosystem

Als Teil des Q-SYS Ökosystems arbeiten Software- und Hardware-Hersteller mit Q-SYS zusammen, um markttaugliche Lösungen zu entwickeln, die sich nahtlos in die via Cloud verwaltbare Audio-, Video- und Steuerungs-Plattform integrieren lassen. Sennheiser hat eng mit Q-SYS zusammengearbeitet, sodass die Sennheiser TCC M Plugin-Integration vollständig geprüft und mit einem Q-SYS Siegel (entwickelt mit Q-SYS und unterstützt von Sennheiser und Q-SYS) zertifiziert werden konnte.

Das Sennheiser TCC M Plugin ist ab sofort im Q-SYS Designer Asset Manager verfügbar.

Sie haben Interesse an den Business-Communication-Lösungen von Sennheiser und dem Q-SYS Ökosystem? Sprechen Sie uns an!

Als autorisierter Sennheiser Partner und Q-SYS Systemintegrator unterstützen wir Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte!

Links:

> Sennheiser
> Q-SYS

AUDAC VEXO Lautsprecher sind jetzt ballwurfsicher

Was bedeutet „ballwurfsicher“?

Wenn Bälle durch die Luft fliegen, können diese auch die installierten Lautsprecher treffen. Aus diesem Grund müssen Lautsprecher (inklusive Halterungen), die in Sporthallen zum Einsatz kommen, ballwurfsicher sein. Dies regelt die DIN-Norm für Sportstätten (DIN 18032-3) und wird durch das ISP (Institut für Sportstättenprüfung) geprüft. „Ballwurfsicher“ bedeutet, dass die Lautsprecher keine baulichen oder funktionalen Veränderungen davontragen, wenn diese von einem Ball im Spielbetrieb getroffen werden. Zudem wird gewährleistet, dass weder Personen gefährdet, noch die Funktion der Sporthalle beeinträchtigt werden (Stichwort: Sicherheitsdurchsagen). Um die Ballwurfsicherheit zu prüfen, werden die Lautsprecher in einer genormten Umgebung mit einem ebenfalls genormten Ballschussgerät aus verschiedenen Winkeln beschossen. Die DIN 18032-3 Norm gilt darüber hinaus auch für Türen, Fenster, Scheinwerfer, Uhren u.v.m.

Sport und Entertainment

Folgende AUDAC VEXO-Modelle sind offiziell ballwurfsicher:

  • VEXO108: 8″ 2-Wege Hochleistungslautsprecher
  • VEXO110: 10″ 2-Wege Hochleistungslautsprecher
  • VEXO112: 12″ 2-Wege Hochleistungslautsprecher (Zertifizierung ab Seriennummer 2407)
  • VEXO208: 8″ 3-Wege Hochleistungslautsprecher (inklusive Montagebügel)
AUDAC VEXO

MBK-Montagehalterungen

  • MBK108V: U-Bügel für VEXO108
  • MBK110V: U-Bügel für VEXO110-Serie
  • MBK112V: U-Bügel für VEXO112-Serie
AUDAC MBK Montagehalterung

AUDAC VEXO

Mit ihrer hohen Ausgangsleistung, den vielfältigen Anschlussoptionen und Steuerungsmöglichkeiten sowie ihrem modernen Design eignen sich die 2-Wege-Fullrangesysteme der AUDAC VEXO-Serie für den Einsatz in einer Vielzahl von Umgebungen – von Bars über Clubs bis zu Sportstätten und mehr. Zu den Highlights der VEXO-Serie gehören die optionale Dante™ Integration, der WaveDynamics™ DSP-Prozessor und die TouchLink™-Kompatibilität für die einfache Mehrzonenbeschallung.

Sie haben Interesse an den Installationslautsprechern von AUDAC? Sprechen Sie uns an!
Wir sind langjähriger AUDAC Partner und unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Projekte!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Links:

> AUDAC VEXO

Shure präsentiert Firmware Update 6.2 für das Microflex Ecosystem

Das Microflex Ecosystem

Mit dem Microflex Ecosystem bietet Shure ein umfassendes Portfolio vernetzter Audiolösungen für den Einsatz in Online-Meetings und Konferenzräumen. Die Produktspanne reicht von Mikrofonen über DSP-Prozessoren bis hin zu Lautsprechern und ermöglicht es uns als AV-Integrator, die Räume unserer Kunden präzise an deren individuelle Anforderungen anzupassen, um in jeder Situation ein erstklassiges Konferenzerlebnis zu gewährleisten.

Die Basis des Microflex Ecosystems bilden die IntelliMix DSP-Algorithmen, die in zwei Varianten zur Verfügung stehen:

  1. als Hardware-DSP in den MXA Mikrofonarrays und dem IntelliMix P300 Audio Conferencing Processor.
  2. als IntelliMix Room DSP-Software, die keine zusätzliche DSP-Hardware benötigt.

Das neue Firmware-Update 6.2 ist für beide Varianten – Microflex Hardware-Produkte und DSP-Software – erhältlich und erweitert diese um zahlreiche neue Funktionen und Optimierungen in den Bereichen Sicherheit, Leistung und Workflow.

Shure Firmware-Update 6.2

Highlight-Funktionen der Firmware-Version 6.2

1. Virtual Acoustic Boundary

Eine typische Situation in einem Online-Meeting: Ein externer Teilnehmer spricht mit einer Person im Konferenzraum, während eine weitere Person den Raum betritt und mit einer anderen Person ein kurzes Gespräch führt. Das Geräusch der sich öffnenden Tür sowie die übertragenen Gesprächsfetzen können von der externen Person nicht sofort zugeordnet werden und unterbrechen den Gesprächsfluss.

Die Virtual Acoustic Boundary-Technologie erkennt Stimmen oder Geräusche, die außerhalb des Mikrofon-Abdeckungsbereiches liegen, und entfernt diese digital aus dem Audio-Mix. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur diejenigen Teilnehmer:innen zu hören sind, die sich innerhalb des Abdeckungsbereiches befinden – auch wenn Personen außerhalb des Bereichs gleichzeitig sprechen.

Virtual Acoustic Boundary ist nur für das MXA920 Decken-Mikrofonarray (ab Firmware-Version 6.2.53) verfügbar.

2. Automatic Noise Reduction und nicht-lineare Verarbeitung

Mit der Automatic Noise Reduction Funktion werden Hintergrundgeräusche – zum Beispiel ein Lüftergeräusch – im Raum reduziert. Die nicht-lineare Verarbeitung sorgt darüber hinaus dafür, dass der Acoustic Echo Cancellation-Algorithmus (Echounterdrückung) an die jeweilige akustische Umgebung des Raumes angepasst wird. Beide Funktionen werden mit dem neuen Update dynamisch und in Echtzeit gesteuert.

Shure Firmware-Update 6.2

3. AI Deverb

Je halliger und „hohler“ ein Raum klingt, desto schwieriger ist es für externe Zuhörer, Gesprächen zu folgen, was zu ansteigender Hörermüdung führen kann.

AI Deverb ist ein innovativer Audio-Processing-Algorithmus für die IntelliMix® Room DSP Software, der den Nachhall eines Raums in Echtzeit entfernt und gleichzeitig die natürliche Sprachqualität beibehält. AI Deverb passt sich an die unterschiedlichen akustischen Eigenschaften der Räume an, indem er diese kontinuierlich misst und sich ihnen angleicht. Darüber hinaus ist die Intensität der Funktion einstellbar (Low, Medium, High), um Räume mit unterschiedlichen akustischen Eigenschaften und unterschiedlichen Nachhallzeiten zu berücksichtigen.

AI Deverb ist nur für die IntelliMix Room DSP Software (ab Firmware-Version 6.2.x) verfügbar.

Zu den weiteren Features des Firmware-Updates gehören u.a. der einstellbare Speech Gating Threshold, der das Verhalten des Automixer-Gates regelt und sich dabei besonders auf Sprachquellen konzentriert: Je höher die Einstellung, desto aggressiver werden Geräuschquellen ausgeblendet. Je niedriger die Einstellung, desto natürlicher bleibt die Sprachverständlichkeit erhalten. Ebenfalls neu ist das Enhanced Noise Filtering, das Geräusche aus dem Automix-Ausgangssignal entfernt, die sich innerhalb des Abdeckungsbereich eines Mikrofons, aber nicht in der Nähe der sprechenden Person befinden.

Das neue Firmware-Update steht für die Shure Decken-Mikrofonarrays MXA920, MXA902, MXA901 und MXA710 sowie als Bestandteil der IntelliMix Room DSP-Software (ab Version 6.2.x) zur Verfügung.

Shure Firmware-Update 6.2

Buchen Sie unseren Update-Service

Sie haben einen Konferenzraum mit Shure Microflex Komponenten und möchten die neuen Sicherheits- und Audiofunktionen auch bei Ihnen nutzen? Dann buchen Sie unseren Update-Service! Nach einer Überprüfung des Ist-Zustands bei Ihnen vor Ort bringen wir Ihr System auf den neuesten Stand und passen die neuen Features an Ihre Vorstellungen und Bedürfnisse an.

Wir sind autorisierter Shure Fachhändler und freuen uns auf Ihre Nachricht!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Links:

> Shure Microflex Ecosystem

Detailklang ist Google Member

Google Meet gehört zu den beliebtesten Lösungen für Online-Videokonferenzen und hat sich seinen festen Platz in unzähligen Konferenzräumen erarbeitet. Neben der nahtlosen Integration von Google Meet in die Google Workspace Plattform sowie den wachsenden KI-Funktionen für mehr Meeting-Effizienz spielt vor allem das breite Hardware-Angebot eine entscheidende Rolle, warum sich Kunden für Google Meet entscheiden.

Google Meet Hardware

Auf seiner Webseite listet Google alle Produkte auf, die für Google Meet zertifiziert bzw. kompatibel sind. Einige Geräte und Bundles für den Einsatz in Videokonferenzen möchten wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen.

Google Meet Base Bundles

Die Google Meet Base Bundles beinhalten ein CTL Compute-System und einen Touch-Controller und bilden das Herzstück eines professionellen Google Meet Raums. Durch die Einbindung zertifizierter Hardware-Partner (z.B. Shure, Sennheiser, Q-Sys oder AVer) entstehen individuelle ProAV-Setups, die auch komplexere Anforderungen im Corporate-Conferencing-Bereich erfüllen.

Die Google Meet Base Bundles sind auf Anfrage erhältlich. Gerne beraten wir Sie und stellen Ihnen ein individuelles System für Ihre Ansprüche zusammen.

Lenovo Series One All-in-one Bundles

Die Series One Bundles wurden von Google und Lenovo exklusiv für Google Meet Räume entwickelt. Vergleichbar mit den Logitech Tap Bundles, sind die Lenovo Sets für Räume unterschiedlicher Größe verfügbar und beinhalten eine Videokamera, Audiobar mit integriertem Mikrofon, eine Control-Lösung (Fernbedienung oder Touch-Controller) und ein Compute-PC-System.

Mehr erfahren

Google Series One Board 65

Series One Board 65

Das Series One Board 65 wurde von Google in Zusammenarbeit mit Avocor entwickelt und ist ein All-in-One-Touchscreen-Videokonferenzsystem für Google Meet, das ganz auf die Zusammenarbeit im Team ausgelegt ist. Im Zentrum steht das 65‘‘-UHD-Touchscreen-Display für Videokonferenzen und Whiteboard-Sitzungen, das von einer PTZ-Videokamera, einem Mikrofon und einem integrierten Compute-System ergänzt wird. Das Board 65 kann an der Wand montiert oder auf einem mobilen Ständer platziert werden.

Mehr erfahren

Poly Studio X Serie

Die Poly Studio X Serie umfasst All-In-One Video- und Soundbars für Konferenzräume jeder Größe (Studio X30, Studio X52, Studio X70) und arbeitet nativ mit Google Meet.

Mehr erfahren

Neben den vorkonfigurierten Set-Lösungen bieten wir Kunden natürlich auch eine komplett individuelle Planung und Umsetzung von AV-Räumen auf Google Meet-Basis. Hierzu können wir auf unser breit gefächertes Hersteller-Partnernetzwerk (u.a. Shure, Sennheiser, Q-SYS) und eine langjährige Praxiserfahrung zurückgreifen.

Unsere Referenzen

Eine KI-Lösung für den Kundenservice, ein digitaler Vermögensverwalter und ein KI-Startup – die Beispiele unserer Kunden, die auf Google Meet für ihre Konferenzräume setzen, spricht für sich. Über die nachfolgenden Links erfahren Sie, welche Aufgaben Google Meet im Unternehmen übernimmt und welche Komponenten wir für die Bereiche Audio, Video, Steuerung und mehr eingesetzt haben.

Google Meet Hardware-Lizenzen

Kunden, die Google Meet Hardware verwenden möchten, müssen sich für jedes Gerät eine Software-Lizenz kaufen und diese dem jeweiligen Gerät zuweisen. Erst dann funktioniert die Meet-Hardware mit Google Meet. Durch unseren Status als Google Member können wir unseren Kunden die Hardware und Lizenzen als Komplettpaket anbieten und bereits in der Planungsphase sicherstellen, dass alles perfekt aufeinander abgestimmt ist.

Sie haben Interesse an den Google Meet Hardware- und Software-Lösungen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und beraten Sie gerne!

Jetzt Kontakt aufnehmen

Detailklang ist präqualifiziertes Bauunternehmen für öffentliche Bauaufträge

Mit der Zertifizierung als präqualifiziertes Bauunternehmen – in unserem Fall durchgeführt von der bundesweit tätigen Zertifizierungsstelle „Zertifizierung Bau“ – verfügen wir ab sofort über einen offiziellen Eignungsnachweis als technischer Gebäudeausrüster. Hierzu gehört auch der Eintrag in das Amtliche Verzeichnis PQ-VOB (Registrierungsnr. 010.158300). Dies erleichtert es Auftraggebern im Bereich öffentlicher Ausschreibungen (aber auch privaten Auftraggebern), sich von der Eignung und Zuverlässigkeit eines Dienstleisters im Vorfeld zu überzeugen.

Was ist die Präqualifikation (PQ-VOB)?

Die Präqualifikation für öffentliche Bauaufträge (PQ-VOB) ist eine Zertifizierung des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. Der Verein wurde 2005 gegründet und führt eine auftragsunabhängige Prüfung der Eignungsnachweise von Unternehmen durch. Die Mitglieder des Vereins sind Bundes- und Länderministerien, in
deren Zuständigkeit das Bauen fällt, sowie die kommunalen Spitzenverbände als öffentliche Auftraggebervertreter im Baubereich.

Wer vergibt die Zertifizierung?

Die Präqualifizierungsstellen wurden in einer EU weiten Ausschreibung durch den Verein für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. ermittelt. Aktuell existieren in Deutschland sechs Präqualifizierungsstellen.

Welche Vorteile bietet die PQ für Auftraggeber?

Mit der Präqualifikation von Bauunternehmen existiert ein wirksames Instrument, das sowohl für die Auftraggeberseite als auch für die Bieter eine maßgebliche Entlastung mit sich bringt und erheblich zur Kostenreduzierung beiträgt. Durch den Eintrag in die amtliche PQ-Liste erhalten die Vergabestellen öffentlicher Auftraggeber (ggf. auch Ing.-Büros) auf Anforderung Zugang zu allen Informationen, Dokumenten und Nachweisen präqualifizierter Unternehmen.

  • Der Arbeitsaufwand für die Eignungsprüfung bei Angeboten wird für alle Beteiligten minimiert.
  • Die PQ trägt zur Transparenz bei öffentlichen Vergaben bei.
  • Die Eignungsprüfung kann auf auftragsbezogene Kriterien konzentriert werden.
  • Ausschlüsse von Angeboten aus formellen Gründen wegen unvollständiger oder nicht aktueller Eignungsnachweise werden vermieden.
  • u.v.m.

André Korte

André Korte, Geschäftsführer Detailklang:
„Wir verzeichnen seit Jahren eine steigende Anzahl an öffentlichen Auftraggebern und haben durch das erhöhte Auftragsvolumen und die Teilnahme an kleinen wie großen Ausschreibungen viel Erfahrung in diesem Bereich gesammelt. Mit der Zertifizierung als präqualifiziertes Unternehmen bieten wir potenziellen Auftraggebern nun noch mehr Sicherheit.“

Sie haben weitere Fragen zur Präqualifikation im Rahmen öffentlicher Aufträge?

Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Links:

> Präqualifikation von Bauunternehmen e.V.

Akoustic Arts B1

Messerscharfe Beams, die in den Himmel strahlen. Spots im Theater, die nur einen Darsteller beleuchten und den Rest der Bühne vollständig im Dunkeln lassen – was Scheinwerfer können, ist nun auch in der Audio-Beschallung möglich. Mit dem B1 Richtungslautsprecher von Akoustic Arts lassen sich Audioinhalte gebündelt und gezielt auf einen bestimmten Bereich im freien Raum ausrichten. Dank der patentierten Technologie des flachen Deckenlautsprechers (Maße: 26 x 26 x 3,2 cm) können nur Personen, die sich direkt im „Audiostrahl“ befinden, das Signal vollumfänglich hören. Die Dämpfung außerhalb der Hörachse ist außergewöhnlich hoch und sorgt für eine maximale Klangverständlichkeit auch bei geringer Lautstärke.

Integrierter Bewegungssensor

Durch den integrierten IR-Bewegungssensor (Erfassungsbereich bis zu 2,5 Meter) erkennt der B1 automatisch, wenn sich eine Person unterhalb des Lautsprechers im Erfassungsbereich befindet und gibt das Audiosignal wieder. Sobald die Person weiterläuft, geht der Lautsprecher nach einer bestimmten Zeit in den Standby-Modus.

Vielseitige Audio-Anwendungen

Der B1 Richtungslautsprecher von Akoustic Arts verfügt über eine integrierte Endstufe und eröffnet eine Vielzahl praktischer und kreativer Anwendungsmöglichkeiten für Museen, Ausstellungen, Shops, öffentliche Bereiche und viele mehr. Je nach Einsatzzweck lassen sich individuelle Audiozonen definieren, um Audioinformationen nur für einzelne Besucher bzw. Besuchergruppen hörbar zu machen, ohne andere in der Nähe damit zu stören. Die Spanne reicht von ortsspezifischen Führungen ohne Kopfhörer über lokal begrenzte Audiosignale, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Orte oder Displays zu lenken, bis zu interaktiven Erlebnissen.

Beispiel 1: Museum

Platzieren Sie einen B1 Lautsprecher vor einem Gemälde (oder einem anderen Ausstellungsstück) und spielen Sie Zusatzinformationen (Sprache, Musik, Soundeffekte) ab, sobald sich Personen vor diesem befinden. Auf diese Weise entfallen nicht nur klein bedruckte Infotafeln, die alles andere als intuitiv sind, sondern auch Besucherführungssysteme mit Kopfhörer, die fortlaufenden Kosten und Aufwand für die Wartung und Desinfektion mit sich bringen.

Beispiel 2: Retail/POS

Setzen Sie die B1 Richtungslautsprecher in Shops, Supermärkten etc. ein, um einzelne Produkte und Produktregale zu bewerben. Durch das gezielte, isolierte Ausspielen von Informationen erhöht sich die Verweildauer der Kunden vor dem Produkt, was sich positiv auf die Kaufentscheidung auswirken kann. Darüber hinaus sorgen präzise auf die Produktwelten angepasste Soundscapes für ein intensiveres Produkterlebnis und eine verstärkte Markenbindung (Audio Branding).

Beispiel 3: Öffentlicher Bereich

In öffentlichen Bereichen – etwa im Behördenalltag – können B1 Lautsprecher ankommende oder wartende Besucher mit wichtigen, individuellen Informationen versorgen. Zudem sorgen die Richtungslautsprecher als Gegensprechanlage* für eine einfache, sichere und nur für die betreffenden Personen klar verständliche Weitergabe vertraulicher Informationen. Darüber hinaus sorgen isolierte Schallbereiche für eine erhebliche Reduktion der Geräuschbelastung am Arbeitsplatz.

*Akoustic Audio bietet kompatible Mikrofone und Sprechstellen sowie magnetische Induktionsschleifen für hörgeschädigte Menschen (kompatibel mit Hörgeräten in T-Stellung)

Beispiel 4: Kunstinstallation

Bei der unterstützenden Vertonung von Kunstwerken sind dem kreativen Einsatz keine Grenzen gesetzt. Durch die einfache Verkettung mehrerer B1 Lautsprecher (s.u.) lassen sich dreidimensionale Audiowelten kreieren, die den sich bewegenden Betrachter bewusst zum Bestandteil des Kunstwerks machen.

Montage und Anschluss

Der ca. ein Kilogramm leichte B1 Richtungslautsprecher ist auf der Rückseite mit VESA 100 Montagepunkten ausgestattet und lässt sich damit mit allen kompatiblen Halterungssystemen verwenden. Neben dem Stromanschluss stehen sowohl ein 3,5-mm-Klinkenanschluss für analoge Audiosignale (unsymmetrisch und symmetrisch/Stereo) als auch ein optischer SPDIF-Anschluss (Toslink) für digitales Audio zur Verfügung. Über Toslink-Kabel lassen sich die B1 zudem miteinander verketten, um ein Audiosignal über mehrere B1 wiederzugeben.

https://www.youtube.com/watch?v=A29JJOySUcw

Hör- und Wiedergabemodi

Der B1 Richtungslautsprecher von Akoustic Arts bietet mehrere, über eine Fernbedienung auswählbare Hör- und Wiedergabemodi. Neben dem Standard-Hörmodus stehen ein Voice-Modus für eine zusätzlich erhöhte Sprachverständlichkeit sowie der Boost-Modus für den Einsatz in lauten Umgebungen zur Verfügung.
 
Die Wiedergabemodi (NORMAL, NARROW, WIDE) legen die Direktivität des Schallfeldes fest. Je nach Deckenhöhe und Abstand des Lautsprechers zur darunter befindlichen Person können Sie mit den Wiedergabemodi die gewünschte Breite bzw. Enge der Schallabdeckung anpassen.

Unser Fazit

Der B1 Richtungslautsprecher von Akoustic Arts ist ein überaus innovatives Produkt und ein echter Spezialist für AV-Installationen in Museen, Shops, öffentlichen Bereichen und vielem mehr. Die Möglichkeiten sind klar umrissen und trotzdem überaus vielfältig. Abgerundet wird das Gesamtpaket durch eine einfache Montage und Verkabelung sowie eine intuitive Bedienung.

Sie wollen mehr über den B1 Richtungslautsprecher und seine Einsatzmöglichkeiten erfahren? Sprechen Sie uns an! Wir helfen Ihnen bei allen Fragen und unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt.

Preis

999,- €
Hersteller-UVP (Netto zzgl. MwSt. | Stand: 26.08.2024)

Links:

> Akoustic Arts
> NEEC Audio